Im Schatten der baden-württembergischen Hauptstadt liegt die kleine Stadt Leinfelden-Echterdingen. Mit dem Flughafen Stuttgart und der Landesmesse ist die große Welt ganz nahe, regionale Errungenschaften wie das Filderkraut und die Mundart pflegt man destotrotz. Im Jahr 1975 wurde die Stadt aus mehreren Gemeinden zusammengelegt – eine besondere Geschichte verbindet die Stadtteile Leinfelden, Echterdingen, Musberg und Stetten aber schon seit dem 12. Jahrhundert. Geographisch betrachtet liegt die schwäbische Stadt auf einem interessanten Boden, der Filderebene. Bei diesem besonders fruchtbaren Boden handelt es sich um eine geologische Verwerfung aus der Zeit des Schwarzen Juras. Als Wirtschaftsstandort ist Leinfelden-Echterdingen besonders durch die gute Verkehrsanbindung, seine Nähe zu Stuttgart und dem trotzdem großen Platzangebot beliebt.
Hotel in Leinfelden-Echterdingen: Vor den Toren der Landeshauptstadt
Leinfelden-Echterdingen liegt südlich von Stuttgart, der Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Da die Kreisstadt nahezu nahtlos in Stuttgart übergeht, ist die Verkehrslage besonders günstig. Schnell gelangt man mit dem Regionalzug, der S-Bahn und dem Bus in die Landeshauptstadt – der Stuttgarter Flughafen liegt teilweise sogar auf dem Einzugsgebiet der schwäbischen Stadt. Durch diese Lage ist die Kreisstadt für Unternehmen ein attraktiver Standort.
Leinfelden-Echterdingen als Messezentrum
Leinfelden-Echterdingen ist wirtschaftlich breit aufgestellt. Zu den wichtigsten Arbeitgebern zählt der Flughafen Stuttgart. Außerdem ist die nahe Landesmesse Stuttgart ein wichtiger Zuschauermagnet, der jährlich mehr als eine Million Besucher zu Frühjahrsmessen, dem Stuttgarter Messeherbst und vielen anderen Fach- und Publikumsmessen lädt. Zu den weiteren wirtschaftlichen Säulen der schwäbischen Stadt gehört die Robert Bosch GmbH, die Konradin Mediengruppe sowie die Roto Frank AG, dem Weltmarktführer für spezielle Fensterbeschläge.
Schwäbische Mundart hautnah erleben
In der Kreisstadt befindet man sich im schwäbischen Herzen, das man im Schwäbischen Mundarttheater Komede-Scheuer Mäulesmühle schlagen hören kann. Über die regionale Geschichte können sich Besucher im Stadtmuseum Leinfelden-Echterdingen informieren. Einmalig ist zudem das Deutsche Spielkartenmuseum, in dem eine der größten Spielkartensammlungen Europas ausgestellt ist. Ein besonderes Highlight ist das Filderkrautfest, welches jährlich Ende Oktober stattfindet. Das Filderkraut ist eine spezielle Kohlart, die nur in der Filderebene rund um Stuttgart angebaut wird. An diesem Festwochenende genießen jedes Jahr rund 40.000 Besucher die kulinarischen Spitzfindigkeiten dieser Delikatesse.
Uff dr Wies tanzen und im Siebenmühlental wandern
Schwimmhallen, Sportanlagen und bunte Märkte: die Große Kreisstadt verfügt über eine aktive Kultur- und Sportszene, die Besuchern eine kurzweilige Unterhaltung bietet. Je nach den eigenen Bedürfnissen kann man selbst wählen, ob man einen Tagestrip ins nahegelegene Stuttgart machen und schwäbisches Hauptstadtflair genießen möchte oder lieber die Flora und Fauna der Filderebene erkundet. Die regionalwirtschaftliche Geschichte wird bei einem Ausflug in das malerische Siebenmühlental greifbar. Im Juli jeden Jahres kann man zudem auf dem OpenAir Festival Uff dr Wies regionale Pop- und Rockmusik kennen lernen.