Für die aktive Freizeitgestaltung und die Wirtschaft Bad Bellingens spielen die überregional bekannten Balinea Thermen eine wichtige Rolle. Das 21 Grad warme Quellwasser hat einen besonders hohen CO2-Anteil und Mineraliengehalt, was das Bad Bellinger Wasser zu einer der wirksamsten Heilquellen in Europa macht. In mehreren Thermalbecken, einer Wassertretanlage, fünf verschiedenen Saunen, einem Dampfbad oder dem Heißwasserpool kann man sich erholen. Tief durchatmen kann man in der Grotte mit Natursalz aus dem Toten Meer. Bad Bellingen bietet mit seiner Lage direkt am Rhein aber auch eine optimale Ausgangsbasis für Ausflüge in die wunderschöne Natur der oberrheinischen Tiefebene.
Lage: Im schönen Markgräflerland
Bad Bellingen liegt direkt an der Grenze zu Frankreich, das schweizerische Basel liegt rund 20 Kilometer südlich. Die nächstgelegenen Städte sind das etwa zehn Kilometer nördlich gelegene Müllheim sowie das etwa 15 Kilometer südlich gelegene Lörrach. Mit dem Auto fährt man über die A 5 nach Bad Bellingen, zum Euroairport Basel Mulhouse Freiburg benötigt man eine Fahrtzeit von rund 20 Minuten. Über die Rheintalbahn gelangt man von Basel Badischer Bahnhof sowie Freiburg im Breisgau in die Gemeinde.
Kultur: Die Bäderkultur von den Römern bis heute
Ein Muss für jeden Besucher ist das Oberrheinische Bädermuseum in Bad Bellingen. Es ist das einzige Museum im süddeutschen Raum, das seinen Schwerpunkt auf die regionale Kulturgeschichte des Heilbadens legt. Dabei bezieht die Ausstellung auch die Gebiete rund um den südlichen Oberrhein zwischen Schwarzwald, Vogesen und Schweizer Jura mit ein. Zu den Highlights der Sammlung gehört ein Modell der römischen Thermen von Badenweiler, das einen Einblick in die hochentwickelte Badekultur der Römer gibt. Die Anlage wurde 1784 entdeckt und gilt als bedeutendste römische Thermenruine im süddeutschen Raum. In das Mittelalter geht es mit den beiden nachgebauten Holzzubern aus dem 12. Jahrhundert, wie sie in den vielen Badstuben rund um Basel und Freiburg zu finden waren. Wertvolle Badegläser, Ansichtskarten, Gästelisten und Badevorschriften zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die gesellschaftliche Stellung von Kurorten im 19. Jahrhundert war. Im Mittelpunkt des Museums steht der restaurierte Bottich in den 1956 das erste Bellinger Thermalwasser floss – ein Meilenstein der regionalen Bädergeschichte.
Freizeitaktivitäten: Auf dem Markgräfler Wiiwegli
Bad Bellingen liegt im Markgräflerland, das sich vor allem durch seine idyllischen Weinberge auszeichnet. Auf dem 80 Kilometer langen Markgräfler Wiiwegli kann man eine Rebwanderung von Weil am Rhein über Bellingen bis nach Freiburg machen. Vorbei geht es am Westhang des Schliengener Bergs, durch das alte Rebdorf Schliengen und entlang des Weinlehrpfades am Westhang des Himmelbergs. Einen tollen Blick über die oberrheinische Landschaft hat man vom Aussichtspunkt Luginsland in Müllheim.