Die zusammengeführte Stadt Bielsko-Biala
Die kreisfreie Stadt Bielsko-Biala ist ein Zusammenschluss der ostschlesischen Stadt Bielsko und der kleinpolnischen Stadt Biala. Sie befindet sich in Polen, 60 Kilometer von Katowice. Der Zusammenschluss der beiden Städte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg beschlossen. Seit der damaligen Zeit ist die Stadt Bielsko-Biala namentlich bekannt. Viele historisch-wertvollen Bauwerke stehen in der zusammengelegten Stadt, die nicht nur an berühmte Künstler und Heilige erinnern sollen, auch zahlreiche kulturelle Möglichkeiten sind in Bielsko-Biala möglich.
Das Sulkowski-Schloss und das Museum sind das Highlight der historischen Altstadt
Das absolute Highlight wird auch in den Hotels von Bielsko-Biala empfohlen, das Sulkowski-Schloss mit der Schlosskapelle und dem angeschlossenem Museum Schloss Bielsko. Das Schloss befindet sich im Zentrum der Stadt und schon von Weitem ist der Zinnenturm des Schlosses deutlich zu erkennen. Das Schloss steht in der Altstadt und ist heute eines der ältesten und größten Bauwerke der Stadt. Laut Geschichte soll zuerst eine kleinere Burg an dessen Stelle gestanden haben. Die ältesten Gebäudeteile des Schlosses stehen schon seit dem 14. Jahrhundert und immer wieder wurde das Aussehen mit den Jahrhunderten und den Umbaumaßnahmen verändert. Nachdem viele Fürstentümer einen Anspruch auf das Schloss und die dazugehörige Kapelle angemeldet hatten, wurde 1983 das heutige Schlossmuseum Besitzer des gesamten Komplexes. Im ersten Stock des Schlosses werden in den Räumen auch heute noch Besucher empfangen, welche sich die prachtvollen Räume des Sulkowski-Schlosses anschauen können. Die Rüstkammer, das Jagdzimmer und viele Räume in Südflügel können in ihrer eindrucksvollen Art bewundert werden. Im Ostflügel des Schlosses befindet sich heute eine Galerie für Gemälde von realistischen und akademischen Künstlern des 19.Jahhunderts. Zusätzlich können in einem gesonderten Saal einige polnische Kunstwerke bestaunt werden, die von hiesigen Künstlern angefertigt wurden. Sonderausstellungen des Museums finden meist in den drei Gewölben im Erdgeschoss statt.
Zahlreiche Baudenkmäler im historischen Viertel dank Toleranzpatent
Im historischen Viertel der Stadt befindet sich der bekannte Martin-Luther-Platz. Eigentlich war die Entstehung des Platzes nur dem Toleranzpatent zu verdanken, denn eigentlich war die Region im Besitz des Fürstentums. Nur dank des Toleranzpatentes durften Schulen und Kirchen gebaut werden. Heute werden viele Bauwerke aus der damaligen Zeit Bielitzer Zion genannt. Zu denen gehört unter anderem die evangelische Erlöserkirche, die im 19. Jahrhundert mehrmals umgebaut wurden und auch das einzige Martin-Luther Denkmal, das in Polen zu finden ist. Erbaut wurde es um 1900. Auch die evangelische Mädchenschule, die neue evangelische Schule und das Alumneum, die höhere Schule gehören zum Bielitzer Zion. Einige der Bauwerke der Region können aus den Hotels in Bielsko-Biala gesichtet werden, denn sie verteilen sich durch die ganze Stadt und die Vororte.