Ein schönes Hotel in Moskau bei HRS buchen
Die russische Hauptstadt Moskau kann man nicht in wenigen Worten beschreiben. Das politische sowie kulturelle Zentrum ist eine Wirtschaftsmetropole und mit rund 11,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Europas. Die Metropole an der Moskwa ist extravagant, dynamisch und vielseitig. Wer nach einem zentral gelegenem Hotel sucht, dem emfiehlt HRS ein Zimmer in den Hotels an der bekannten Twerskaja-Straße zu buchen. Die rund zwei Kilometer lange Einkaufsmeile zählt zu den schicksten und exquisitesten Straßen der Stadt.
Hotels an der Twerskaja-Straße:
Moskau - Treffpunkt von Asien und Europa
Mit vier großen Flughäfen, dem größten Eisenbahnknotenpunkt des Landes und einem Kanalsystem, das die Stadt mit fünf Meeren verbindet, gilt Moskau als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Osteuropa. Die längste Eisenbahnstrecke der Welt führt von Moskau nach Wladiwostok. In der Metropole sind über vier Millionen Pkws registriert, sodass sich durch die Straßen ein dichter Verkehr, selbst nach Mitternacht, wälzt.
Die Zeichen stehen auf Wachstum
Wer keinen Geschäftstermin verpassen oder die wichtigsten Sehenswürdigkeiten schnellen Fußes erreichen will, sollte sich auf die Moskauer Metro verlassen. Schmutzige Treppen führen zu spektakulär kunstreichen Stationen in prächtigen Jugendstilhallen mit stuckverzierten Decken und Mosaik-Wandreliefs. In der schillernden und einer der teuersten Weltstädte wird Geld verdient und ausgegeben. Am führenden Messeplatz Russlands werden jährlich über 200 Messen veranstaltet. Die Baubranche boomt. Die meisten Ausstellungen betreffen die Bereiche Bau, Industrie und Maschinenbau, die berühmteste Messe ist dagegen die Millionärsmesse. Die Messen und die Hotels nehmen einen großen Stellenwert für die Wirtschaft ein, da hier wichtige Kontakte zum gesamten osteuropäischen Markt geknüpft werden.
Moskauer Dichter und Denker
Die Liebe der Moskowiter gilt vor allem Alexander Sergejewitsch Puschkin, dem für die moderne russische Literatur einflussreichsten Poeten. Neben dem staatlichen A. S. Puschkin-Museum gibt es zahlreiche nach ihm benannte Denkmäler, Straßen und Plätze. Das Bolschoi-Theater ist weltweit ein Inbegriff russischer Kultur, denn auf dieser Bühne werden sowohl klassisches Ballett und Oper als auch bisweilen sehr umstrittene Experimental-Inszenierungen aufgeführt. Beim Besuch der Hauptstadt erschließt sich dem Besucher die Seele Russlands, denn hier finden sich hinter hässlichen Fassaden die schönsten Restaurants.
Auf Hotelsuche in der Stadt mit den vielen Gesichtern?
Aus der Fülle der touristischen Highlights lassen sich vor allem der Kreml und der Rote Platz hervorheben. Auf dem Platz ist Russlands geografischer Mittelpunkt im Straßenpflaster markiert. Auf dem hiesigen bedeutenden Quadratkilometer liegen Parlament, Verfassungsgericht und Präsidentenadministration, Leninmausoleum sowie das Bolschoi-Theater, das Kaufhaus GUM und die prächtigsten Hotels, wie beispielsweise:
Die bunten, verspielten Zwiebeltürme der Basilius-Kathedrale gelten als das Symbol von Moskau. Das einzigartige Monument ist Mitte des 16. Jahrhunderts zur Feier der Eroberung der Tatarenhauptstadt Kasan errichtet worden. Wie der Prado in Madrid oder der Louvre in Paris ist für Manche die staatliche Tretjakow-Galerie allein schon Grund genug, Moskau zu besuchen. Die Sammlung reicht von mittelalterlichen Ikonen bis zu Marc Chagall.
Hotel in Moskau – Die vielseitige Gastronomie-Szene der Stadt wartet auf Sie!
Moskau ist eine farbenfrohe Stadt, die durch eine abwechslungsreiche kulinarische Szene bestimmt wird. Ob ein edles Restaurant in einem Hotel oder ein Gourmettempel im Zentrum von Moskau, es gibt viele Orte, die ein passendes Ambiente für Geschäftsessen aller Art anbieten. Dazu zählt das Café Pushkin, Tverskoi Blvd. 26 a, das an einen russisch eingerichteten Salon aus früheren Jahrhunderten erinnert. Serviert werden Spezialitäten französischer und russischer Küche, begleitet von leiser Violinen-Musik. Kerzenschein und sorgfältig ausgewählte Antiquitäten runden das historisch anmutende Ambiente ab. Ebenfalls empfehlenswert für ein exklusives Businessessen ist die O2 Lounge, Tverskaja ul. 3, das sich in den oberen Etagen des The Ritz Carlton Hotels befindet. Modernes Design bestimmt die O2 Lounge, im Kontrast zur eher opulent wirkenden Ausstattung des Hotels. Bekannt geworden ist die Lounge durch die exzellenten Sushi-Gerichte auf der Speisekarte, den traumhaften Ausblick und die Dachterrasse mit gemütlichen Sonnenliegen.
Moskauer Top Restaurants
Café Pushkin
Adresse: Tverskoi Blvd. 26 a, Moskau
Öffnungszeiten:
Täglich 11:00 - 23:00
Sortiment: französische und russische Küche
Webseite: cafe-pushkin.ru/
O2 Lounge
Adresse: Tverskaya Street 3, Moskau 125009
Öffnungszeiten:
Täglich ab 12:00
Sortiment: exzellente Sushi-Gerichte
Webseite: ritzcarlton.com/en/Properties/Moscow/Default.htm
Restaurant Hotel Metropol
Adresse: Teatralnyy Dr, 2, Moskau 109012
Öffnungszeiten:
über die Webseite erfragen
Sortiment: europäisch russische Küche
Webseite: metropol-moscow.ru/restaurants-en.html
Grand Cafe Dr. Zhivago
Adresse: Mokhovaya St., 15, Moskau 125009
Öffnungszeiten:
Täglich 8:00 - 0:00
Sortiment: russisch
Webseite: facebook.com/GrandCafeZhivago/info?tab=overview
Cafe Russe
Adresse: Tverskaya St., 3, Moskau 125009
Öffnungszeiten:
über die Webseite erfragen
Sortiment: vegetarisch
Webseite: ritzcarltonmoscow.ru/
Moskau hat einige elegante Bars zu bieten
Eine der extravagantesten Bars ist die City Space Bar, Kosmodamianskaya nab., untergebracht im Swissotel Hotel in Moskau. Die Bar liegt im 34. Stock und bietet Besuchern einen Rund-Um-Blick über weite Teile Moskaus. Mehrfach schaffte es die City Space Bar bereits auf die Liste der World's Top Ten Bar. Das moderne, fast schon futuristisch inspirierte Ambiente bietet den passenden Rahmen für entspannte Geschäftstreffen. Exzentrische Mode und teils kitschiges Ambiente vereinen sich zu einem Gesamtkunstwerk in der Shop and Bar Denis Simachev, Stoleshnikov 12. Die moderne, elegante Bar wird von einem bekannten Moskauer Designer geführt und in den Abendstunden gibt es einen abwechslungsreichen, musikalischen Mix.
Bar-Empfehlungen von HRS
City Space Bar
Kosmodamianskaya nab. 52, 115114 Moskau
Mo-So 17:00 - 03:00
Große Auswahl erstklassiger Cocktails
cityspacebar.com/
Shop and Bar Denis Simachev
Stoleshnikov pereulok 2, 103031 Moskau
24 Stunden geöffnet
Klassische Bardrinks
denissimachev.com/
O2 Lounge
Tverskaya 3, 125009 Moskau
Mo-So ab 12:00
Extravagante Sushi Bar
ritzcarlton.com/
Eine bleibende Erinnerung an die interessante Zarenstadt
Businesstrips nach Moskau geben auch Gelegenheit dazu, Bekannten oder der Familie ein Stück russische Hauptstadt mitzubringen. Es gibt viele traditionelle Souvenirs, die es überall zu kaufen gibt, wie etwa die bekannten Matrjoschki oder Keramikwaren aus Gschel. Als besonders beliebte Souvenirs gelten die kunstvoll gearbeiteten Häuser der Baba-Jaga. Die russische Hexe ist eine Abwandlung der deutschen Märchengestalt aus Hänsel und Gretel. Überall auf den Märkten und sehr oft sogar im eigenen Hotel findet man die urigen Häuser, die meist aus Holz angefertigt worden sind.
Hotels in Moskau – am Maifeiertag trifft Tradition auf Partystimmung
Die Millionenmetropole Moskau hat sich zwar schon längst von der Hauptstadt des Kommunismus zu einer der konsumfreudigsten Städte der Welt gewandelt; dennoch leben zu gewissen Terminen Traditionen und Sitten längst vergangener Tage wieder auf. Zu diesen traditionellen Events zählt der Feiertag am 01. Mai. War er zu Sowjetzeiten ein wichtiges Datum für alle Werktätigen, bei dem Gewerkschaften die Rechte und Errungenschaften des Sozialismus feierten, kommen heutzutage Besucher aus aller Welt, um sich die bunten Umzüge anzuschauen. Da ist es logisch, dass viele der Moskauer Hotels rund um diesen Termin meist voll belegt sind. Wer die Mischung aus Sowjettradition und Volksfeststimmung erleben möchte, sollte daher rechtzeitig ein Hotelzimmer buchen. Das City Comfort Hotel ist beispielsweise nur einen Steinwurf vom bunten Geschehen entfernt.
Bei der CTT Osteuropas Bauwirtschaft kennenlernen - HRS bietet das passende Hotel
Lange Zeit war für westliche Unternehmen der kommunistische Osten ein weißer Fleck, Investitionen fanden aufgrund politischer Schranken nicht statt. Nach dem Ende der Sowjetunion und dem Zusammenbruch des Kommunismus in den Bruderstaaten von Polen über Ungarn bis Bulgarien eröffneten sich neue Märkte und das Bauwesen begann zu florieren. Heute ist das Baugewerbe in Osteuropa ein blühender Markt, und eine der wichtigsten Messen dieser Industrie findet jedes Jahr in Moskau statt. Bei der CTT treffen Dienstleister, Handelsunternehmen und Verantwortliche der Baustoffindustrie und IT-Fachleute aus ganz Russland und Europa zusammen, um Kontakte zu knüpfen und den riesigen Bau- und Baustoffmarkt in Russland und Osteuropa kennenzulernen. Vom 02. bis zum 06.06.2015 kommen wieder gut 35.000 Besucher zur CTT. Da zu dieser Zeit die Hotelzimmer in Moskau sehr begehrt sind, sollte man rechtzeitig ein Hotel reservieren. Wer ein Hotel in Messenähe sucht, findet auf dieser Seite speziell von HRS ausgewiesene Messe-Hotels im direkten Umkreis des Geländes.
Beim Moskauer Filmfest die ganze Welt des Kinos genießen
Das Kino gehört zu den Medien, die unabhängig von Ländergrenzen und politischen Ideologien Menschen begeistert und zusammenbringt. Dass Filme Menschen beeinflussen können, wussten Machthaber wie Josef Stalin nur zu gut und auf seine Initiative geht das Filmfestival Moskau zurück. Schon längst hat es sich von seinen propagandistischen Wurzeln verabschiedet und sich von einer kommunistischen Kulturveranstaltung zu einem internationalen Event gewandelt, das der Völkerverständigung und der kulturellen Vielfalt dienen soll. Jedes Jahr kommen Filmfreunde aus aller Welt nach Moskau, um Filme der Sonderklasse zu erleben und die Preisverleihung des Goldenen Georgs zu verfolgen. Die Moskauer Hotels werden auch dieses Jahr während des Filmfestivals vom 19. bis zum 28. Juni 2015 voll belegt sein, denn bis zu 60.000 Filmfans reisen an, um internationale Stars und Filme aller Genres live zu erleben.
Meeting in Moskau - Freundschaftliche Gesten und Berührungen sind keine Seltenheit
Bei Geschäftstreffen in Russland kann es durchaus passieren, dass es zu spontanen Sympathiebekundungen kommt. Diese äußern sich beispielsweise in freundlichem Schulterklopfen oder auch einer kurzen Berührung am Arm. Bei einer länger bestehenden Geschäftsbeziehung oder gar Freundschaft kann es auch zum berühmten Wangenkuss kommen. Aber Vorsicht: Immer erst warten, bis der Gesprächspartner bei der Begrüßung den Anfang macht. Ist dies geschehen, kann bei weiteren Begrüßungen oder Verabschiedungen die Initiative auch gerne vom ausländischen Geschäftspartner ausgehen.
Macht spielt eine große Rolle bei Geschäften
So banal wie das klingen mag, aber Russen mögen es, Macht in geschäftlichen Verhandlungen oder Besprechungen auszuüben. Da kann es hilfreich sein, wenn man sich vorab seine eigene Position bewusst macht und zielorientiert an die Sache herangeht. Strahlt das Gegenüber auch eine gewisse Machtposition aus, sind Gespräche auf Augenhöhe möglich, die schneller und problemloser zum Erfolg führen können. Eine devote Haltung bei Terminen sollte in jedem Fall vermieden werden, sonst wird man von seinen russischen Geschäftspartnern nicht ernst genommen.
Das Ablehnen von alkoholischen Getränken gilt als Unsitte
Egal, ob bei Geschäftsessen im Hotel oder Restaurant, in Russland gehört der Wodka einfach zum Essen dazu. Es gilt als grobe Unhöflichkeit, den Wodka oder andere dargebotene, alkoholische Getränke ohne triftigen Grund auszuschlagen. Allein medizinische Gründe gelten als hinreichend, um Wodka ablehnen zu können. Zu Anfang wird meist ein Trinkspruch angebracht, wobei nicht nur die Gastgeber, sondern auch ausländische Gäste oft danach gefragt werden. Eine kleine Vorbereitung auf diesem Gebiet kann also nicht schaden. Wichtig ist es, das Glas nicht in Minischlucken auszutrinken, sondern komplett auf den ersten Zug zu leeren.
Autofahrten können sich in Moskau als chaotisch erweisen
Wer kann, sollte es möglichst vermeiden, in Moskau selber Auto zu fahren. Besser ist es, ein Taxi zu nehmen, um Restaurants oder Hotels der Stadt zu erreichen. Der Straßenverkehr in der Millionenstadt scheint auf den ersten Blick sehr chaotisch und es scheinen praktisch keine Verkehrsregeln zu existieren. Falls welche existieren, so hält sich kaum ein Bewohner in Moskau an sie. Im Straßenverkehr zählt das Recht des Stärkeren und so etwas wie Vortritt lassen gibt es nicht. Da kann die Fahrt im Taxi sehr viel angenehmer sein.
Top Locations in Moskau
Moskauer Kreml
Alexander Gardens, 103073 Moskau
Mo-Mi 09:30 - 16:30, Fr-So 09:30 - 16:30
Wahrzeichen und Museum
Roter Platz
Red Square, 109012 Moskau
frei zugänglich
berühmtester Platz in Moskau
Saint Basil's Cathedral
Red Square, 109012 Moskau
immer zu sehen
Wahrzeichen
saintbasil.ru
GUM
Red Square, 3, Moskau
Mo-So 10:00-22:00Uhr
Museum/Shoppingarea
Metropolis Moskau
Leningradskoe Shosse, 16A Building 4, Moskau
Mo-So 10:00-23:00Uhr
Shoppingarea
Hotels in Moskau – ein Besuch im ältesten Teil der Stadt
Der Moskauer Kreml, im Herzen der Stadt gelegen, zählt zu den ältesten Teilen der Hauptstadt. Er wird auch gerne als historisches Zentrum der Stadt bezeichnet und bereits im Mittelalter stand an dieser Stelle eine imposante Festung. Im 15. Jahrhundert erfolgte dann die Umgestaltung in eine Zitadelle, die von den Zaren als Wohnsitz und herrschaftliche Residenz genutzt wurde. Bei einem Aufenthalt in Moskau, sollte ein Besuch des Kremls in jedem Fall dazugehören. Es ist das Machtzentrum par excellence des russischen Reiches und außerdem, dank seiner imposanten Architektur, ein echter Blickfang. Das Dreieck erstreckt sich über eine Gesamtfläche von mehr als 28 Hektar. Ausreichend Platz also für Staatsempfänge aller Art. Seit 1990 gehört er zum UNESCO Weltkulturerbe.
Auch einzelnstehende, sakrale Bauten zählen dazu
Mariä-Entschlafens-Kirche oder Erzengel-Michael-Kathedrale, dies sind nur zwei Namen für die alleinstehenden Sakralbauten des Kremls. Es gibt eben mehr über dieses große Machtzentrum zu entdecken, als wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. Eine Besonderheit ist der Glockenturm Iwan der Große, im Russischen als Kolokolnja Iwana Welikogo bezeichnet. Über 21 Glocken verfügt der Turm, die buchstäblich aus dem gesamten russischen Reich stammen. Im Volksmund wird der imposante Glockenturm auch liebevoll "die Kerze" genannt. Bis vor einigen Jahren, vor dem Bau der gigantischen Hochhäuser, war der Glockenturm das höchste Gebäude der Hauptstadt.
Viele nette Restaurants sind in dieser Gegend zu finden
Die gastronomische Szene in Moskau könnte vielseitiger kaum sein, wie sich auch in den vielen Restaurants und Cafés rund um den Kremlplatz zeigt. Die russische Küche ist für ihre deftigen, teils kräftig gewürzten Gerichte bekannt, in denen sich häufig Zutaten wie Rote Beete oder Kaviar finden. Aber es gibt auch andere kulinarische Richtungen, die in Moskau angeboten werden. Ein Tipp für exzellentes, japanisches Essen ist das Restaurant Ris i Ryba, direkt gegenüber des Kremls gelegen. Wie sich das gehört, laufen die verschiedenen Delikatessen auf einem kleinen Förderband an den Gästen vorbei. Ein typisch sowjetisches Flair empfängt die Gäste dagegen im Restaurant Spezbuffet Nr. 7, welches einem früheren Speisesaal nachempfunden wurde. Ein Highlight sind auch die blumigen Namen auf der Speisekarte, die sich mit Themen des Bürgertums befassen.
Eine Übernachtung in einem Hotel in Moskau und den Roten Platz besichtigen
Kultur und Wirtschaft spielen in Moskau eine wesentliche Rolle, sodass sich zahlreiche Hotels in Moskau auf einen gehobenen Business-Tourismus eingestellt haben. Geschäftsreisende sollten nach anstrengenden Verhandlungen aber auch etwas von der Stadt kennenlernen. Zu den beliebtesten Touristenzielen und Wahrzeichen Moskaus zählt auch der Rote Platz, der ebenalls auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO steht. Bei HRS.de finden Sie viele Hotels mit top HRS Bewertungen, wie das Hotel Metropol Moskau oder das Savoy Hotel, die in unmittelbarer Nähe dieses Hotspots liegen.
Die Bedeutung des berühmten Platzes in Moskau
Der Rote Platz ist nicht nur der älteste, sondern geschichtlich auch der bedeutendste Platz in Moskau. Er liegt inmitten des Zentrums der Altstadt und vor den Mauern des Kremls. Zur Zeit der Stadtgründung im Jahr 1147 war der Platz die eigentliche Zufahrtsstraße und später ein wichtiger Handelsplatz vor den Stadtmauern. Heute liegen am Roten Platz gegenüber der roten Mauer im historischen Baustil angelehnte Bauwerke, wie das Warenhaus GUM, das historische Museum, sowie die Basilius-Kathedrale. Bei einem Aufenthalt in Moskau gehört ein Besuch des Roten Platzes einfach dazu.
Was bietet der Rote Platz seinen Besuchern noch?
All diejenigen, die für ihre Daheimgebliebenen noch ein schönes Geschenk aus Moskau mitbringen möchten, sollten sich vielleicht im GUM etwas näher umsehen. Dieses bekannte Einkaufszentrum liegt genau an dem berühmten Platz und lässt keine Wünsche offen. Gerade für Geschäftsreisende, die ehedem nur wenig Freizeit haben, finden in dem gut sortierten Warenangebot mit Sicherheit das eine oder andere Souvenir. In unmittelbarer Nähe sind auch entsprechende Cafés und Restaurants ansässig, in denen der Reisende auch die traditionellen russischen Gerichte verkosten kann.