Hotel in Posen bei HRS buchen
Posen im westlichen Polen begeistert mit historischem Flair, einer lebendigen Kunstszene und einmaliger Kirchengeschichte. Die harmonische Kombination aus Alt und Neu, Traditionen und urbanem Studentenleben macht den Charme der Stadt aus. Posen an der Warthe ist seit dem 10. Jahrhundert Bischofssitz, und so ist die Dominsel mit der Kathedrale St. Peter und Paul, auch Posener Dom genannt, erstes Ziel bei Stadtbesichtigungen. Unweit des Doms bezaubert die Altstadt mit ihren schmalen bunten Häuschen, dem Alten Markt mit Brunnen und dem Alten Rathaus als Stadtmuseum aus der Renaissance. Aus dem Barock stammt die St. Stanislaus Pfarrkirche mit ihrer atemberaubenden Innenausstattung. Überaus spannend ist die Route der Kaiser und Könige, die alle wichtigen Bauwerke und Kunstepochen umfasst.
Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in Posen
Das neoromanische Residenz- oder Kaiserschloss bildet einen der Höhepunkte des Spaziergangs. Hier wird Posener Geschichte seit Kaiser Wilhelm II. erlebbar, während der Großteil des Schlosses als Veranstaltungsort (Kulturzentrum Zamek) genutzt wird. Ins Grüne geht es auf der Malta-See-Tour. Internationale Regatten, wie die Ruderweltmeisterschaften 2009, werden auf dem See veranstaltet. Der größte Springbrunnen von Posen thront mitten im See, und auf der Skianlage ist ganzjährig Abfahrtslauf und Rodeln möglich. Am See liegen ein Golf- und ein Minigolfplatz. Am östlichen Ufer schließt sich der Neue Zoo an. Sportbegeisterte schauen sich das Stadion Miejski an, ein Austragungsort von Fußballspielen zur Europameisterschaft 2011. Geschäftsleuten ist die Stadt als international bedeutender Messestandort bekannt. 1921 präsentierten Landwirte, Handwerker und Gastronomen ihre Produkte hier zum ersten Mal.
Acht Jahre später kamen bereits 4,5 Millionen Besucher in die Messehallen. Heute finden über achtzig verschiedene Messen aus allen Wirtschaftszweigen auf dem Gelände statt. Insbesondere als Sitz mehrerer wissenschaftlicher und künstlerischer Universitäten bringt die Stadt eine Reihe kreativer Köpfe hervor. Die ehemalige Alte Brauerei Stary Browar ist eine der spannendsten Anlaufstellen für unbegrenzten Shopping-Spaß. Die Wochenend-Flohmärkte im Sommer am alten Schlachthof sind wahre Fundgruben für Kuriositäten und Antiquitäten. Ruhe und Erholung finden Gäste im Wielkopolski Nationalpark vor den Toren Posens in der großpolnischen Seenplatte. Moore, Wälder und Seen offenbaren unberührte Natur, und zahlreiche Findlinge zieren die Landschaft.
Geschäftsreise in Posen – erfolgreiche Abschlüsse in exzellenten Restaurants feiern
Posen im Westen Polens bietet neben Sehenswürdigkeiten, Kultur und historischen Bauwerken auch kulinarische Highlights. Längst hat die Metropole die sozialistische Tristesse abgelegt und bietet zahlreiche erstklassige Restaurants, die sowohl einheimische als auch internationale Küche servieren, sodass man auf jeden Fall ein schönes Restaurant mit erstklassiger Küche für jedes Geschäftsessen finden kann. Eines der besten Restaurants Posens ist das Bazanciarnia am Alten Markt, dem Stary Rynek 94. In einem Jugendstilhaus genießt man vor allem Wildspezialitäten in gemütlich-elegantem Ambiente. Spezialitäten des Hauses sind Fasan und polnische Ente. Im Restaurant Hugo in der ul. Wojskowa 4 werden französische Gerichte in modern-kühl gestalteten Räumen in einer ehemaligen Kaserne serviert. Auf der Speisekarte stehen u. a. französische Zwiebelsuppe, Fischgerichte wie Jakobsmuscheln und Geflügel wie Perlhuhnbrust in exzellenter Qualität.
Restaurants in Posen
Bazanciarnia
Stary Rynek 94, 61-733 Posen
Mo-Sa 13:00 - 22:00, So 13:00 - 18:00
Polnisches Essen
Restaurant Hugo
Wojskowa 4, 60-792 Posen
Mo-Fr ab 12:00, Sa ab 16:00
Französische Küche
hugorestaurant.pl/
Brovaria
Stary Rynek 73-74, 61-772 Posen
Mo-So 07:00 - 01:00
Europäisch gemischt
brovaria.pl/
In seinem Hotel in Posen und auch außerhalb bieten Bars Zeit zum Entspannen
Sowohl in vielen über HRS buchbaren Hotels in Posen, als auch in der Stadt hat man die Möglichkeit, in Bars und Lounges bei einem guten Tropfen oder einem Cocktail den Tag ausklingen zu lassen oder in entspannter Atmosphäre über geschäftliche Details zu sprechen. Fast jedes hochklassige Hotel in Posen verfügt über eine edle Bar. Zu den beliebten Hotelbars der Metropole zählen die beiden Bars des 5-Sterne-Hotels Sheraton Poznan Hotel in der ul. Bukowska 3/9. In der Qube Vodka Bar serviert man, wie der Name schon sagt, diverse polnische Wodkasorten sowie erstklassige Wodkacocktails und eine umfangreiche Weinkarte. In der Qube Café Bar gibt es neben Cocktails auch Snacks und diverse andere Getränke, die man in der eleganten Atmosphäre eines Luxushotels genießen kann. Direkt am Alten Markt liegt das Restaurant Room 55 in der Stary Rynek 80/82, und seine Bar bietet eine große Auswahl an Drinks in stilvollem Ambiente und ist sowohl bei Geschäftsleuten als auch bei der jungen Szene beliebt.
Bars in Posen
Qube Vodka Bar
ul. Bukowska 3/9, 60-809 Posen
Mo - So 08:00 - 03:00
Besondere Wodka Arten
sheraton.pl/poznan/
Qube Café Bar
ul. Bukowska 3/9, 60-809 Posen
Mo - So 08:00 - 03:00
Cocktails & Snacks
sheraton.pl/poznan/
Restaurant Room 55
Stary Rynek 80/82, 60-809 Posen
Mo - Do & So 11:00 - 24:00, Fr - Sa 11:00 - 02:00
Auswahl erlesener Spirituosen
room55.com.pl
Souvenirs für jeden Geschmack aus Posen mitbringen
Die Auswahl an Läden und Einkaufstempeln in Posen, die Souvenirs aller Art verkaufen, ist groß, und auch die Hotels in Posen bieten oft schöne Mitbringsel an. Im Einkaufszentrum Stary Browar in der ul. Pólwiejska 42 gibt es polnische Mode, Kunst, Glas bis hin zu Dekostücken verschiedener Art. Handbemalte Keramik findet man bei Ceramika Boleslawiecka in der ul. Mielzynskiego 16, wo es von Tassen über Vasen bis zu Butterdosen alles gibt, was die polnische Keramikkunst hergibt. Auch in Posen bekommt man Bernstein, das Gold der Ostsee, in vielfältigen Variationen. Bei Polens renommiertesten Juwelier W. Kluk in der ul. Paderewskiego 2 sowie in Stary Browar gibt es eine große Auswahl an Bernsteinschmuck vom kleinen Ring bis zu schweren Ketten.
Hot Spots in Posen
Residenzschloss Posen
Święty Marcin 80/82, 61-809 Posen
immer zu sehen
Schloss
Rathaus Poznan
Aleje Marcinkowskiego 9, 61-745 Posen
verschiedene Öffnungszeiten
Museum
mnp.art.pl
Das kaiserliche Schloss nah bei den Hotels
Im Westen von Polen, an der Warthe gelegen, befindet sich die historische Hauptstadt der Provinz Großpolen, Posen. Posen ist eine Stadt mit vielen Facetten, von denen nur einige Bereiche in der Industrie, dem Handel und der Forschung liegen. Vor allen Dingen aber ist die Stadt der kulturelle Mittelpunkt Polens. Gerade im Bereich Kultur spielt Posen eine bedeutende Rolle, denn in der Altstadt befinden sich unter anderem das Alte Rathaus und auch der Alte Markt, der vor dem Rathaus gelegen ist. Zudem verfügt die Stadt an der Warthe über ein Nationalmuseum, in dem sich einige wertvolle und bedeutende Werke von weltberühmten Künstlern befinden. Eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, das eher zu den neueren Bauwerken gezählt wird, ist das Residenz Schloss. Es wurde für den Kaiser erbaut und danach auch als Rathaus genutzt. Heute beinhaltet das prachtvolle Bauwerk das bekannte Kulturzentrum Zamek.
Bei einer Besichtigung die kaiserlichen Räume erkunden
Das Schloss wurde als letztes Bauwerk des deutschen Kaisers Wilhelm II. in Auftrag gegeben. Der Bau des kaiserlichen Residenzschlosses begann im Jahr 1905 und zog sich bis ins Jahr 1910. Das prachtvolle Bauwerk wurde aus Backstein, Beton und Sandstein gebaut. Es besteht aus dem Erdgeschoss, dem ersten und dem zweiten Stock. Im Süden des Schlosses befand sich das sogenannte Hauptgebäude. Hier und im Westflügel waren einige Wohnräume untergebracht, die mit viel Prunk und Luxus überzogen waren. Im Erdgeschoss waren die Räume für das damalige Militärgericht untergebracht. Auch der kaiserliche Gerichtshof befand sich im Erdgeschoss. Im ersten Stock hatte der Kaiser seine Privaträume. Auch die Kaiserin hatte ihre Gemächer im ersten Stock. Außerdem befindet sich die Privatkapelle des Kaisers auf der Etage. Unterhalb dieser war der Zugang für den Kaiser. Nur er durfte den Durchgang benutzen, um in den ersten Stock zu gelangen. Im zweiten Stock befanden sich die Gemächer des Kronprinzen. Ein Highlight der Schlossanlage war und ist auch heute noch der Thronsaal. Er ist von großen Fenstern eingerahmt und von acht Statuen geschmückt. Heute kann man viele der Räumlichkeiten erkunden. Täglich in der Zeit zwischen 11 und 19 Uhr besteht die Möglichkeit, den Schlosshof, die Gänge des Schlosses und die antiken Möbelstücke zu besichtigen. Gleichzeitig kann einmal im Monat eine geführte Besichtigung genutzt werden. Während der Führung werden auch allerlei interessante Informationen über den Bau, die Nutzung und die Geschichte des Residenzschlosses bekanntgegeben.