Ein Aufenthalt in einem Hotel Bad Kleinkirchheim verspricht beste Erholung: Die Gemeinde Bad Kleinkirchheim liegt mit ihren knapp 1.800 Einwohnern im Kärntener Bezirk Spittal an der Drau. Der früher vorwiegend bäuerlich geprägte österreichische Ferienort ist bei den Gästen sowohl als Heilbad, Luftkurort sowie als Skigebiet beliebt. Bad Kleinkirchheim liegt zwischen dem Millstätter See und dem Oberem Gurktal in einer rund fünf Kilometer langen Talfurche der Gurktaler Alpen. Das besiedelte Gebiet der Gemeinde liegt auf 980 bis 1.380 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt von Bad Kleinkirchheim markiert den Gipfel des Klomnocks auf 2.331 m. Der nördliche Teil des Gemeindegebiets gehört zum Nationalpark Nockberge.
Ein Hotel Bad Kleinkirchheim für Kurgäste
Bereits im Mittelalter nutzten die Einwohner Kleinkirchheims eine warme Quelle, wobei Holztröge dazu dienten, das Wasser abzuschöpfen. Zur Therme Sankt Kathrein kam im 17. Jahrhundert eine weitere Quelle hinzu, deren Wasser in ein Badehaus geleitet wurde. Bereits 1762 gab es eine Badeordnung, die sich mit Bädern zum Zwecke eines Kuraufenthalts beschäftigt. Es gab zunehmend Gasthäuser in Kleinkirchheim, die Kurenden Unterkunft anboten. 1909 wurde das einstige Badehaus durch ein Hotel ersetzt. Eine Neueröffnung der Therme fand erst im Jahre 1922 statt. 1977 erkannte die Landesregierung Kleinkirchheim als Thermalbad an, und seither darf sich der Ort Bad Kleinkirchheim nennen. Zwei Jahre später konnte ein weiteres Thermalbad, das Römerbad, eingeweiht werden.
Die Sehenswürdigkeiten Bad Kleinkirchheims
Heute ist Bad Kleinkirchheim sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison einer der meistbesuchten Ferienorte in ganz Österreich. Neben atemberaubenden Skipisten und schönen Wanderwegen wartet der Ort auch mit einigen kulturellen Highlights auf. Dazu gehört die barocke Pfarrkirche St. Ulrich, die spätgotische Filial- und Wallfahrtskirche St. Katharina im Bade (meist nur als St. Kathrein bezeichnet) oder St. Oswald (um 1510 im spätgotischen Stil erbaut) mit Fresken aus dem früher 16. Jhd. In Bad Kleinkirchheim existieren noch einige alte Bauernhöfe. Zum Beispiel sehenswert ist der Egarter Hof mit den alten Getreidespeichern, die aus dem 17. oder 18. Jhd. stammen. Besuchen Sie Bad Kleinkirchheim und verbringen Sie hier angenehme Urlaubstage in einem Hotel Bad Kleinkirchheim.
Anreise zum Hotel in Bad Kleinkirchheim
Wenn Sie für die Anreise das Auto wählen, sollten Sie sich für die Tauernautobahn entscheiden und die Abfahrt Millstätter See nehmen. Die B 98 führt Sie am Millstätter See vorbei. Nach einem Wechsel in Radenthein auf die B 88 sind es nur noch etwa 5 km bis Bad Kleinkirchheim. Mit der Bahn gelangen Sie von Salzburg nach Spittal/Millstätter See. Von Spittal aus können Sie die verbleibenden 30 Kilometer bis zu Ihrem Hotel in Bad Kleinkirchheim mit einem Linienbus oder Taxi zurücklegen. Nehmen Sie sich auf der Hin-/Rückfahrt oder im Rahmen eines Ausflugs Zeit für Millstatt. Sie finden hier mehr als 20 Villen, die aus der Gründerzeit stammen. Sehenswert ist auch der Millstätter Kreuzgang, der im 12. Jahrhundert als Teil des einstigen Benediktinerklosters angelegt wurde.