Leipzig präsentiert sich heute lebendiger denn je: eine pulsierende wachsende Stadt für Kultur, Nightlife, Shopping und Sport. Aber auch Messen, Kongresse und Handel sind hier in der sächsischen Metropole zu Hause. Wer hierfür nach Leipzig reist, findet hier spezielle Messe-Hotel-Angebote.
Lernen Sie die einzigartigen Seiten Leipzigs kennen! Am besten bei einem Stadtbummel durch das traditionsreiche Stadtzentrum. Dort gibt es viel zu entdecken: das Alte Rathaus, die Mädler Passage, das Königshaus, die Petersstraße, der Fockeberg, die Thomas Kirche oder der Drallewatsch. Die Stadt Leipzig verfügt auch, dank dem Wirken von Johann Sebastian Bachs und Felix Mendelssohn Bartholdys, über eine große musikalische Tradition.
Für die Geschäftsreise auf Hotelsuche in Leipzig?
Für ein Geschäftsessen in der Stadt gibt es eine große Anzahl passender Adressen. Wie wäre es mit einem Besuch des Panorama Tower – Plate of Art, Augustus Platz 9? Hierbei handelt es sich um das höchste Restaurant Mitteldeutschlands. Der Gast findet eine gehobene internationale Küche mit freundlicher Bedienung und dem passenden Rahmen für ein Businessessen. Die Aussicht über die gesamte Metropole ist dabei ein Augenschmaus. In der Weißenfelser Straße 65H befindet sich das Stelzenhaus Restaurant. In dieser Lokalität findet man eine anspruchsvolle und kreative Küche mit sorgfältig ausgewählten Weinen. Allein das stilvolle Ambiente ist wie gemacht für Lunch oder Dinner mit den Geschäftspartnern. Zu den historischen Weinstuben gehört Auerbachskeller, Grimmaische Straße 2-4. Hier hat sogar Johann Wolfgang von Goethe gespeist. Diese Location ist wegen des Ruhmes in Goethes „Faust“ und dem edlen Interieur fast schon ein Muss.
Stilvoll Essen in Leipzig
Panorama Tower – Plate of ArtAugustus Platz 9, 04109 Leipzig
Mo-Do 11:30 - 23:00, Fr-Sa 11:30 - 24:00, So 09:00 - 23:00
Internationale Küche
panorama-leipzig.de/
Stelzenhaus RestaurantWeißenfelser Straße 65h, 04229 Leipzig
Mo-Fr 10:00 - 01:00, Sa 10:00 - 01:00, So 09:00 - 01:00
International
stelzenhaus-restaurant.de/
Auerbachs KellerGrimmaischestr. 2-4, 04109 Leipzig
Mo-So ab 12:00
Deutsche Gerichte
auerbachs-keller-leipzig.de/
FalcoGerberstr. 15, 04105 Leipzig
Mo-So 19:00 - 23:00
Internationale Speisen
falco-leipzig.de/
StadtpfeifferAugustus Platz 8, 04109 Leipzig
Di-Sa ab 18:00
Internationale Küche
stadtpfeiffer.de/
Das Nachtleben von Leipzig erleben
Bevor das gebuchte Hotel zur Nachtruhe einlädt, kann man einen Drink in einer der zahlreichen Bars von Leipzig einnehmen. Hierfür eignet sich die Cafe-Tapas-Bar in der Gottschedstraße 12. Hier findet man eine reichhaltige Getränkekarte mit spritzigen Cocktails in einer netten Atmosphäre. Nicht unerwähnt bleiben soll die Mephisto Bar, Grimmaische Straße 2-4. Neben erlesenen Weinen finden die Gäste hier eine gute Getränkekarte und ein angenehmes Ambiente, in dem man mit Geschäftspartnern einen guten Tropfen zu sich nehmen kann. Stilvoll zeigt sich die 5Ten20 Bar &Lounge im Mariott Hotel, Am Hallischen Tor 1. In besonders edlem Flair lassen sich Geschäftserfolge hier stilvoll begießen.
Bar Tipps für Leipzig
Cafe-Tapas-BarGottschedstr. 12, 04109 Leipzig
Mo-Sa 17:00 - 01:00, So 09:00 - 01:00
Tapas-Bar
Mephisto BarGrimmaischestr. 2-4, 04109 Leipzig
Mo-So ab 12:00
Erlesene Weine
5Ten20 Bar &LoungeAm Hallischen Tor 1, 04109 Leipzig
Mo-So ab 12:00
Kreative Snacks & klassische Cocktails
Ein schönes Mitbringsel aus Leipzig
Um den Lieben daheim nach einem Aufenthalt in Leipzig eine kleine Freude bereiten zu können, bieten sich die unverwechselbaren Souvenirs förmlich an. Zu denken ist hier etwa an die Leipziger Lerche. Hierbei handelt es sich um eine kulinarische Leckerei, die es nur in dieser Stadt gibt. Es ist ein Mürbeteiggebäck, welches mit Marzipan und Marmelade gefüllt ist. Der Name dieser Köstlichkeit stammt von einem traditionellen Gericht aus Singvögeln. Da die Jagd 1876 verboten wurde, haben die Konditoren der Region einen süßen Ersatz geschaffen. Da sich dieser Kuchen auch über längere Zeit hält, bietet er sich als Mitbringsel an. Einfach einmal den nächsten Konditor aufsuchen und man kann mit einem solchen Präsent im Gepäck das Hotel in Leipzig entspannt verlassen.
Auf den Spuren von Richard Wagner wandeln
Das kulturelle Leben der sächsischen Stadt Leipzig ist durch mehrere musikalische Festivals geprägt. Zu den absoluten Highlights zählen dabei ohne Zweifel die Wagner Festtage. Seit dem Jahr 2006 wird diese Kulturwoche durch die Richard Wagner Gesellschaft Leipzig 2013 e. V. rund um den Geburtstag im Mai und in Andenken an den weltweit berühmten Komponisten veranstaltet. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2002 mit dem Zweck, den berühmten Sohn der Stadt anlässlich seines 200. Geburtstages würdig zu feiern. Während des Festivals steht aber nicht nur die Musik von Wagner im Mittelpunkt. Mit zahlreichen beeindruckenden Ausstellungen, Diskussionen und Lesungen wird auch sein und das Leben seiner musikalischen Zeitgenossen beleuchtet und an das interessierte Publikum weitergebeben. Da die Wagner Festtage besonders viele musikinteressierte Gäste in die Stadt locken, ist es fast selbsterklärend, dass die Hotels in Leipzig zu diesem Termin nahezu ausgebucht sind. Wer also auf Hotelsuche ist, sollte frühzeitig bei HRS ein Hotel online reservieren.
Das Bachfest in Leipzig besuchen
Neben den Wagner Festtagen, der Schumann Woche und den Feierlichkeiten zu Ehren von Mendelssohn gehört das Bachfest zu den absoluten Höhepunkten des Kulturlebens von Leipzig. Obwohl das erste Fest im Gendenken an Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) bereits im Jahr 1908 zum ersten Mal ausgetragen wurde, wird es erst seit dem Jahr 1999 zur Pflege der Musik des Komponisten Bach regelmäßig und jährlich veranstaltet. Für die Organisation dieses Musikfestivals und für die Ausrichtung der rund 100 Aufführungen zeichnet sich das Bach Archiv Leipzig verantwortlich. Diese Dokumentations- und Forschungsstelle ist am Bosehaus zu finden, wurde im Jahr 1950 gegründet, widmet sich dem Lebenswerk von Bach und veranstaltet auch den internationalen Johann-Sebastian-Bach Wettbewerb.
Da die vielen kulturellen Veranstaltungen von Leipzig meist in der Altstadt stattfinden, ist es bei der Hotelwahl ratsam auf eine zentrale Lage zu achten, hier kämen bspw. folgende HRS Hotels in Frage:
Hinweise für den Businesstrip nach Leipzig
Wie viel Trinkgeld ist im Allgemeinen üblich?
Ob in Restaurants oder Hotels, auch in Leipzig ist es üblich, ein Trinkgeld zu geben, wenn man mit dem Service zufrieden ist. Der ursprüngliche Satz liegt bei etwa 10 Prozent. Es darf aber durchaus auch mehr gegeben werden. Auch beim Überreichen des Trinkgeldes gelten bestimmte Regeln. Das Geld wird nicht, wie in vielen anderen Ländern üblich, am Tisch gelassen, sondern auf den Rechnungsbetrag aufgeschlagen. Beim Bezahlen wird darauf mit einem dezentem „Stimmt so“ hingewiesen.
Auf richtiges Verhalten im Straßenverkehr achten!
Wer mit dem eigenen PKW oder einem Mietwagen an reist, sollte auf die deutschen Verkehrsregeln achten, um unliebsame Strafzettel oder ähnliches zu vermeiden. Auf der Autobahn beispielsweise gilt ein generelles Überholverbot für die rechte Fahrspur. Allein auf der mittleren oder linken Fahrspur sind Überholmanöver gestattet. Außerdem sollte auf die Umweltzonen geachtet werden. In manchen Bereichen von Leipzig sind nur Autos mit grünen Plaketten gestattet. Bei Unsicherheiten kann es empfehlenswert sein, auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen.
Geschäftsessen in Leipzig – was unbedingt probiert werden sollte
Es gibt einige kulinarische Spezialitäten, die es nur in der sächsischen Landeshauptstadt gibt. Diese zählen natürlich auch bei einem geschäftlichen Besuch in Leipzig zu einem absoluten Muss. Als absolute Spezialität gilt beispielsweise die Gose, eine obergärige, Biersorte, die durch ihren säuerliche, salzigen Charakter besticht. Ein Besuch in Sachsens Landeshaupstadt sollte nicht zu Ende gehen, ohne dieses schmackhafte Bier probiert zu haben, welches in vielen Hotels und Restaurants angeboten wird. Auch zur Mittagszeit kann das Bier genossen werden, sofern es der Anlass erlaubt.
Der regionale Dialekt ist für Nicht-Sachsen tabu!
Jede Region in Deutschland hat ihren eigene Mundart. Dies gilt auch für die sächsische Landeshauptstadt Leipzig. Als absolutes No-Go gilt es, wenn Gäste versuchen, den regionalen Akzent nachzuahmen. Das sogenannte „Sächseln“ ist nur den Einheimischen vorbehalten. Genauso verpönt ist es allerdings, wenn bei Besprechungen mit dem eigenen regionalen Dialekt gekontert wird. Geschäftliche Termine sollten in Hochdeutsch geführt werden und für alle Beteiligten verständlich sein. Bei Unklarheiten oder Verständnisproblemen sollte gleich nachgefragt werden.
Hot Spots in Leipzig
Augustus PlatzAugustus Platz, 04109 Leipzig
frei zugänglich
Stadtplatz
NaschmarktGerberstraße, 04109 Leipzig
frei zugänglich
Marktplatz
PetersstraßePetersstr., 04109 Leipzig
Mo-Sa 10:00 - 20:00
Einkaufsstraße
Mädler-PassageGrimmaische Straße 2-4, 04109 Leipzig
Mo-Fr 11:00 - 20:00, Sa 10:00 - 20:00
Buisnesszentrum
maedlerpassage.de
Städisches-KaufhausNeumarkt 9, 04109 Leipzig
Mo-Fr 10:00 - 20:00, Sa 10:00 - 16:00
Kaufhaus
Der Augustusplatz – Das belebte Zentrum für Leipzig
Der belebte Platz befindet sich unweit vom Hauptbahnhof. Der historische Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde bereits zum Ende der 1780er Jahre in der Innenstadt von Leipzig erbaut. Seither hat sich seine Bedeutung als belebtes Zentrum nicht gewandelt. Jedes Jahr finden dort zahlreiche Veranstaltungen wie der Weihnachtsmarkt oder das Lichterfest statt. Aber auch sonst bietet dieser Hotspot zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Abgesehen davon ist der Platz dank der hervorragenden Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz von fast jedem Hotel in Leipzig aus optimal zu erreichen. Alle Straßenbahnlinien halten hier. Wer lieber mit dem Auto fahren möchte, wird dank der großzügigen Tiefgarage unter dem Augustus Platz ebenfalls sehr schnell fündig. Wer ein Hotel direkt am Platz buchen möchte, dem sei das Hotel Radisson Blu Leipzig empfohlen.
Von erholsamen Stunden bis hin zum Businessessen
Während es sich Bewohner und Urlauber tagsüber auf den zahlreichen Bänken bei dem Blick auf die schöne, historische Architektur und den Brunnen des Platzes gutgehen lassen, zieht es am Abend unzählige Kulturliebhaber hierher. Hier befinden sich nämlich mit dem Gewandhaus und der Oper Leipzig, zwei der besten kulturellen Einrichtungen des Landes. Ob Konzert, Operette oder Ballettaufführung – Kulturliebhaber werden am Augustus Platz einen unvergesslichen Abend erleben können. Anschließend lädt das exklusive Panoramatower Restaurant zu einem hochklassigen Dinner ein. Das Sternerestaurant wird nicht zuletzt wegen der erstklassigen Speisekarte und dem edlen Ambiente besonders auch gern von Geschäftsreisenden aufgesucht. Das Lokal befindet sich in den obersten Etagen des berühmten Uni-Riesen. Nach dem Essen sollte man sich auf keinen Fall einen Besuch der Aufsichtsplattform auf dem Dach des Gebäudes entgehen lassen. Vor allem am Abend erwartet die Besucher ein atemberaubender Blick über die ganze Stadt. Weniger Meter entfernt befindet sich die historische Moritzbastei. In dem bekannten Kellergewölbe finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Fachvorträge statt.
Die Möglichkeiten rundherum
Wer sein Hotel in dieser Gegend gebucht hat, findet auch rundum den Platz zahlreiche Unternehmungsmöglichkeiten. Shoppingliebhaber werden sich in der Grimmaischen Straße, die direkt vor Ort beginnt, rundum wohlfühlen. Von dort aus gelangt man auch in die berühmte Mädlerpassage, die mit zahlreichen Designergeschäften vor allem für Geschäftsreisende interessant sein dürfte. Aus kulinarischer Sicht lohnt sich dort vor allem der Auerbachskeller. Von dort aus gelangen Reisende auch zum Marktplatz, der ebenfalls ein bunter Ort des Treibens ist und mit zahlreichen traditionellen Geschäften lockt.
Wo sich Historie und Moderne aufs Beste verbinden
Nach der Wiedervereinigung entwickelte sich Leipzig schnell zu einer modernen Stadt voller Attraktionen, wo sich Historie und Moderne zu einer reizvollen Kombination verbinden. Der sogenannte Nasch Markt macht hiervon keine Ausnahme, und wer den schönen Platz im Herzen der Stadt kennenlernen möchte, sollte sich direkt ein zentrales Hotel buchen, um fußläufig auf Entdeckungstour gehen zu können, dass sind u.a.:
Alte Zeiten, moderner Komfort
Der Nasch Markt ist umgeben von zahlreichen historischen Gebäuden, die es sich zu besuchen lohnt. Zu ihnen zählt beispielsweise die Alte Börse aus dem Jahr 1678. In dem barocken Haus trafen sich Kaufleute zu Verhandlungen. Heute dient die Alte Börse als Konzertsaal und Veranstaltungsort für diverse kulturelle Events. Auch dem Dichterfürsten wurde ein Denkmal gesetzt. Seit 1903 steht dort ein Goethedenkmal in zentraler Lage auf dem Platz und ist ein beliebter Treffpunkt. Von hier führt ein Durchgang zum Alten Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, auch dieses eine Sehenswürdigkeit von Rang. Mit seiner wunderschönen Architektur im Renaissance-Stil gehört es zu den wichtigsten Bauwerken dieser Stilrichtung in ganz Deutschland. Es beherbergt in seinen Mauern außerdem das stadtgeschichtliche Museum, in dem man mehr über Leipzig und seine Bewohner in vergangenen Zeiten erfährt.
Wer nach so viel Kultur und Geschichte modernen Komfort genießen oder bei einem guten Essen entspannen möchte, findet zahlreiche Cafés und Restaurants am Naschmarkt, und auch einige Leipziger Hotels sorgen hier direkt mit Komfort und Service für einen angenehmen Aufenthalt. Der Platz zählt zu den schönsten Orten von Leipzig und er existiert seit mittlerweile über 500 Jahren und hat sich trotz diverser Umbrüche, Modernisierungen und den vielen historischen Widrigkeiten im Laufe der Jahrhunderte viel von seiner Ursprünglichkeit bewahrt. Hier treffen das moderne Leipzig und das Leipzig alter Zeit aufeinander, sodass man sozusagen eine kleine Zeitreise im Hier und Jetzt machen und eine Weile in alte Zeiten eintauchen kann. Danach bieten die Hotels in Leipzig alle Annehmlichkeiten, von denen man zu Goethes Zeiten nur träumen konnte.