Bei HRS haben Sie die Möglichkeit, die Hotels nach Entfernungen zum Zentrum zu sortieren und sich das passende Hotel auszusuchen. Oder nutzen Sie die Kartenansicht.
In Delitzsch können Reisende mit einem durchschnittlichen Übernachtungspreis von 73,00 € rechnen. (Preise basieren auf den Hotelpreisen von hrs.de).
MehrWeniger
Hotel in Delitzsch – Stadt mit Bergbau-Tradition
Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Delitzsch gehört sein Barockschloss. In den Gemächern des Schlosses kann man sich wunderbar verlieren und in eine andere Zeit eintauchen. In dem dazugehörigen Museum kann ein typisches Appartement aus dem 17. Jahrhundert, das Audienzgemach mit Kamin und auch das Schlafgemach mit Himmelbett und dem Ankleidezimmer besichtigt werden. Dabei ist der Besucher immer von der anheimelnden Atmosphäre des Barocks und Rokokos umgeben. In der ehemaligen Schlossküche kann man durch Installationen nachempfinden, wie früher geköchelt und gebrutzelt wurde. Auch ein Spaziergang von Ihrem Hotel in Delitzsch durch die Altstadt mit den Zwingergärten und der Stadtmauer sorgt für entspannende Stunden.
Mehr anzeigenWeniger
Lage: In einem Hotel in Delitzsch zwischen Bergbau und Heide
Die sächsische Stadt befindet sich an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Geprägt wird die Region durch das nahegelegene Bitterfelder Bergbaurevier und die Dübener Heide. Auch die Seenlandschaft mit dem Neuhäuser, Paupitzscher und Seelhausener See sowie dem Werbeliner und Schladitzer See prägen den Charakter des Umlandes maßgeblich. Die nächstgrößeren Städte sind das etwa 20 Kilometer südlicher gelegene Leipzig, das 30 Kilometer westlich gelegene Halle und Bitterfeld-Wolfen, circa 15 Kilometer nördlich der Stadt. Mit dem Auto erreicht man Delitzsch über die A 9 und die A 14. Über Halle, Cottbus und Leipzig gelangt man ohne umzusteigen mit der Bahn in die Stadt.
Mehr anzeigenWeniger
Business: Schokolode aus Sachsen
Bereits 1894 wurde von Albert Böhme die Delitzscher Schokoladenfabrik gegründet. In dem Traditionsunternehmen entstehen feinste Schokoladen, die in der ehemaligen DDR Kultstatus erreichten. 2008 übernahm die Halloren Schokoladenfabrik aus Halle das Unternehmen. Seitdem werden hier auch Produkte der Firma mit den Halloren-Kugeln hergestellt. Ein weiteres Traditionsunternehmen ist die Schienenfahrzeugwerk Delitzsch GmbH, die ihre Anfänge im Jahr 1908 hat. Sie ist auf die Instandhaltung, Wartung und den Umbau von Schienenfahrzeugen spezialisiert.
Mehr anzeigenWeniger
Kultur: Von einem Hotel in Delitz einen Spaziergang durch die Zwingergärten genießen
Im Schloss Delitzsch kommt man auch der frühesten Geschichte der Stadt auf die Spur. Der Name weist auf einen slawischen Ursprung hin, bereits im 9. Jahrhundert wurde an Ort und Stelle eine Holzburg erbaut. Mehr erfährt man in der Ausstellung im Schlossturm. Sehenswert ist auch die Altstadt von Delitzsch. Dort kann man die mittelalterliche Wehranlage mit der Stadtmauer besichtigen, die seit den Jahren um 1410 die Altstadt mit einem Wassergraben umgibt. Am zentralen Marktplatz findet man das Rathaus und die Stadtkirche St. Peter & Paul. Einen herrlichen Spaziergang kann man in den Zwingergärten machen, die sich an der Stadtmauer befinden. Dem Begründer der ersten deutschen Genossenschaft ist ein eigenes Museum gewidmet. Der Bürger Hermann Schulze-Delitzsch gründete hier im Jahr 1849 die erste Genossenschaft, die Schuhmacherassoziation. Heute können Besucher sich im Schulze-Delitzsch-Haus „Deutsches Genossenschaftsmuseum“ über dessen Leben und Wirken informieren.
Mehr anzeigenWeniger
Freizeitaktivitäten: Bergbau-Geschichte erfahren
Die Geschichte des Bergbaus können Radfahrer auf der 120 Kilometer langen Strecke „Kohle-Dampf-Licht“ kennen lernen. Der Weg führt von der Lutherstadt Wittenberg nach Leipzig. Dabei fährt man durch eine Region, die durch 150 Jahre Bergbau geprägt ist. Auf dem Mühlenweg zwischen Delitzsch und Eilenburg kann man an der Bockwindmühle in Hohenroda Rast machen und nach vorheriger Anmeldung sein eigenes Brot backen.