Für Weinkenner hat das Städtchen Cochem allerhand zu bieten: Grüne Weinberge laden zum Wandern ein und urige Weinkeller zum Verkosten schmackhafter Weine. Die Stadt an der Mosel ist für ihre Erzeugnisse aus der Rebe weitläufig bekannt. Jedes Jahr kommen viele Touristen in den staatlich anerkannten Erholungsort, um hier vom anstrengenden Alltag abzuschalten. Das schöne Moseltal lädt zu erlebnisreichen Ausflügen ein und bietet außerdem die Möglichkeit, regionale Spezialitäten zu verkosten. Als Wahrzeichen der Stadt gilt die Reichsburg, die schon von Weitem sichtbar über der Stadt thront. Ihre Ursprünge reichen bis in das Jahr 1130 zurück. Gleich neben der Burg befinden sich die Überreste der Winneburg. Wer den Anstieg zu den Burgen wagt, der wird mit einem wunderbaren Ausblick über das Moseltal belohnt.
Lage: Malerische Lage im Moselbogen
Cochem gehört zum Bundesland Rheinland-Pfalz und gilt als zweitkleinste Kreisstadt von Deutschland. Der Ort liegt idyllisch in einem etwa 20 Kilometer langen Moselbogen an der Mündung des Endertbaches und am Ende des Cochemer Krampens. Verkehrsmäßig ist die kleine Stadt gut erschlossen. Bahnreisende profitieren von der Eisenbahn-Moselstrecke, die direkt durch den Ort führt. So besteht eine Direktverbindung nach Koblenz und Trier. Autofahrer gelangen über die nahegelegene A 48 Anschlussstelle Kaisersesch ebenfalls nach Koblenz und Trier.
Kultur: Cochems kultureller Vergangenheit auf der Spur
Kulturinteressierte können in der historischen Altstadt von Cochem auf den Spuren der Vergangenheit wandeln. So lassen sich noch heute Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer entdecken. Sehr gut erhalten sind zwei Stadttore: Das Endertor und Balduinstor. Ein schönes architektonisches Ensemble bildet der mittelalterliche Marktplatz mit dem Martinsbrunnen. Das barocke Rathaus ist dazu ein interessanter architektonischer Kontrast. Ganz in der Nähe des Marktplatzes befindet sich der Kapuzinerberg mit einem Kloster, in dem sich das Cochemer Kulturzentrum befindet. Hier finden regelmäßig in einem einzigartigem historischem Ambiente Konzerte, Theateraufführungen oder Lesungen statt. Aus der jüngeren Vergangenheit der Stadt stammt die St. Remigius-Kirche. Sie wurde nach den Vorstellungen des Kirchbaumeisters Emil Stelfann nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Für den Bau verwendete man Schieferbruchstein aus der Region. Angedacht ist der Kirchbau als Gegenstück zu der mittelalterlichen Burg. Im Inneren der Kirche wird regionale Kunst präsentiert.
Freizeitaktivitäten: Wanderung durch die Weinberge
Nicht nur für Weinkenner lohnt sich eine Wanderung in die Weinberge der Stadt an der Mosel. Bei einem Ausflug lassen sich die Schönheit der Region und der Charme des Mosetals hautnah entdecken. Mehrere Wanderwege bieten die Möglichkeit, die Weinkultur von Cochem zu erleben. Unterwegs passiert man schroffe Felsen, grüne Rebhänge und eindrucksvolle Aussichtspunkte. Auf dem Appolloweg gelangen Wanderfreunde vom Moselufer in Valwig durch idyllische Weinberge in das Naturschutzgebiet Brauselay und weiter bis nach Cochem. Mit etwas Glück lässt sich auf dem Weg die seltene Schmetterlingsart „Appollofalter“ entdecken. Unterwegs laden Weinbaubetriebe zu einer Verkostung der Moselweine ein. Dazu sollte man sich die kulinarischen Köstlichkeiten der Region nicht entgehen lassen.