Mit einem gelungenen Mix aus Touristik und Wirtschaft begeistert die Stadt Werl Einwohner und Besucher gleichermaßen. Der Ort kann auf eine lange Tradition als Handels- und Wirtschaftszentrum verweisen. Vor Jahrhunderten wurde hier Salz gewonnen und Karl der Große ließ einen seiner Stützpunkte am Hellweg, einem wichtigen Handelsweg im frühen Mittelalter, errichten. Alles Wissenswerte zur Gewinnung des Salzes erfahren Besucher im Haus Rykenberg, dem Stadtmuseum der geschichtsträchtigen Stadt. Bereits vor 5000 Jahren sollen hier die ersten Siedler sesshaft geworden sein. Im Jahre 1888 wurde das Solebad in der Stadt eröffnet, was den Kurbetrieb in Schwung brachte. Die Reichen und Schönen kamen in die Stadt, um die heilsame Wirkung des Salzes am eigenen Leib zu spüren. Aus dieser Zeit stammt der schöne acht Hektar große Kurpark, der zum Schlendern und Erholen einlädt.
Lage: Verkehrsgünstige Lage im Ruhrgebiet
Werl liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen mitten im pulsierenden Ruhrgebiet. Die Stadt profitiert von ihrer verkehrsgünstigen Lage in der Nähe von Dortmund, Essen und Hamm. Über den Autobahnanschluss der A 44 gelangen Autofahrer schnell nach Düsseldorf, Dortmund und Kassel. Die A 2 garantiert eine schnelle Verbindung nach Hannover, Magdeburg und Berlin. Da die Stadt ein wichtiger Nahverkehrsknotenpunkt ist, gelangen Bahnreisende mit den Zugverbindungen vom Werler Bahnhof schnell nach Soest und Dortmund.
Business: Pulsierender Wirtschaftsstandort mit internationalem Ruf
Wo einst schon Karl der Große seine Geschäfte betrieb, hat sich in den letzten Jahrzehnten ein lebendiger Wirtschaftsstandort entwickelt. Zu den bedeutendsten Unternehmen in Werl gehören die Standard-Metallwerke-Werl. Das Unternehmen fertigt Rohre aus Aluminium, Kupfer und Messing. International bekannt ist die Stadt als Sitz des Unternehmens Heinz Kettler GmbH und & Co. KG, das international gefragte Sportgeräte und Sportmode produziert. Eine lange Tradition in der Stadt hat das Orgelbauunternehmen Gebrüder Stockmann, welches Orgeln für Kirchen auf der ganzen Welt fabriziert.
Kultur: Völkerkundemuseum des Franziskanerordens – Paradies für Münzliebhaber
Münzliebhaber sollten bei einem Aufenthalt in Werl dem Forum der Völker einen Besuch abstatten. In dem dem Völkerkundemuseum des Franziskanerordens befindet sich größte chinesische Münzsammlung von ganz Europa. Interessierte können über 8.000 Ausstellungsstücke bewundern. Im Kultur- und Eventzentrum Bahnhof Werl finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie beispielsweise der Poetry Slam statt. Auch in der Stadthalle von Werl werden Kulturinteressierten und Musikliebhabern regelmäßig Konzerte, Ballett und Comedy geboten.
Freizeitaktivitäten: Unterwegs im grünen Sauerland
In und um Werl gibt es über 100 Kilometer gut ausgeschilderte Wanderwege für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Die grüne Natur des Sauerlandes lädt dazu ein, einfach mal vom Alltag abzuschalten. Radler können die vier Etappen des Werler Kleeblatts erkunden. Die vier Touren mit den Titeln "Windmüller", "Salz in Werl", "Schlacht am Birkenbaum" und "Weite Sicht und Sauerkraut" bieten Wissenswertes zur Landschaft, Natur, Landwirtschaft und Kultur der Region. Die Strecken sind zwischen 17 und 22 Kilometer lang und somit für Radfahrer jeden Alters und jeder Kondition gut geeignet. Wer Ruhe in grüner Umgebung schöpfen möchte, der ist im Werler Stadtwald genau richtig. Unter den schattigen Bäumen findet sich für jeden ein lauschiges Plätzchen.