Gleich zwei Museen in der Nähe Ihres Hotels in Lünen widmen sich der Bergbau-Geschichte der Stadt. Das Leben und Arbeiten in der westfälischen Stadt wurde lange Zeit von der Zeche bestimmt. Im Bergbaumuseum Lünen werden Exponate aus der regionalen Bergbaugeschichte ausgestellt, die die schwere Arbeit und die Bergbaukultur anschaulich machen. Auch originale Bilder, Fotos und Gegenstände aus dem Alltag von Bergmannsfamilien können hier besichtigt werden. Wie Bergleute und ihre Familien in der Mitte des 20. Jahrhunderts wohnten, kann man in dem Bergarbeiterwohnmuseum nachleben. Die museale Wohnung wurde stilgerecht und original eingerichtet – viele Möbel und Einrichtungsgegenstände aus der damaligen Zeit schaffen eine besondere Atmosphäre.
Lage: Im Westen Westfalens liegt ihr Hotel in Lünen
Lünen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie befindet sich am nordöstlichen Rand des Ruhrgebiets sowie am südlichen Rand des Münsterlandes. Dortmund liegt rund zwölf Kilometer südlich der Stadt, Hamm rund 22 Kilometer nordöstlich. Mit der Bahn erreicht man Lünen sowohl von Dortmund, Münster wie auch Enschede aus. Über die A 2 gelangt man mit dem Auto in die Stadt.
Kultur: Von Ihrem Hotel in Lünen einen Ausflug nach Schloss Schwansbell genießen
Die Evangelische Stadtkirche St. Georg ist eine spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert, die gleich mehrere Sehenswürdigkeiten bietet. Zu den Besonderheiten gehört der bedeutende Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert, der aus der Werkstatt des Meisters von Liesborn stammt. Auch der Taufstein, das Triumphkreuz aus dem 14. Jahrhundert sowie zwei Madonnenstatuen aus Sandstein aus dem 13. Jahrhundert sind besonders sehenswert. Das Stadtmuseum Lünen ist im ehemaligen Gesindehaus des Schlosses Schwansbell untergebracht. Besucher können dort der Wohnkultur zwischen 1830 und 1930 nachspüren. Zu den Highlights der Sammlung gehört eine originale Arbeiter-Wohnküche und eine Puppen- und Spielzeugsammlung. Schloss Schwansbell ist ein Wasserschloss aus dem 19. Jahrhundert. Neben dem Museum ist auch der Schlosspark den Besuchern frei zugänglich. Hier kann man in Europa seltene Baumarten wie den Trompetenbaum, den Christusdorn, Robinien oder den Tulpenbaum besichtigen.
Freizeitaktivitäten: Festival für deutsche Filme
Jedes Jahr findet in Lünen das „Festival für deutsche Filme“ statt. Zu den Schwerpunkten des Programms gehören spezielle Filme aus dem Ruhrgebiet – von Dokumentarfilmen, Spielfilmen über Kurzfilme bis hin zu Kinder- und Jugendfilmen ist alles vertreten, was der deutsche Film zu bieten hat. Zu den Besonderheiten des Festivals gehören außerdem Branchen-Workshops zu filmpolitischen Themen, die den Filmemachern die Möglichkeit zum Austausch bieten. Ein Teil der Route der Industriekultur ist die Alte Kaffeerösterei. Dabei handelt es sich um eine ehemalige Kaffeefabrik in Lünen, die heute ein denkmalgeschützter Ort für Kultur und Freizeit ist. Wo früher Bohnenkaffee, Malzkaffee und Kornkaffee hergestellt wurden, kann man heute die einmalige Atmosphäre genießen und vielleicht sogar Kaffeeduft schnuppern.