Seit mehr als 2000 Jahren leben Menschen in der Region um Haltern am See. Wo früher Römer arbeiteten und ihre Kultur verbreiteten, können Besucher heute das kulturelle Flair der Stadt genießen. In der Gegend um den Fluss Lippe marschierten und lagerten damals die Truppen um Kaiser Augustus, ganz in der Nähe soll die legendäre Varus-Schlacht stattgefunden haben. Heute können Besucher sich im LWL Römermuseum über die historischen Ereignisse entlang des Flusses informieren und die zahlreichen Exponate besichtigen, die in der Region um Haltern am See bei Grabungen gefunden wurden. Aus dem Mittelalter stammt der noch heute erhaltene Siebenteufelsturm, der ein Teil der Stadtmauer war. Diese wurde errichtet, nachdem die Stadt im Jahr 1289 das Stadtrecht erhielt.
Lage: Zwischen Ruhrgebiet und Münsterland
Die Stadt Haltern am See bildet die natürliche Grenze zwischen dem Ruhrgebiet und dem Münsterland. Sie befindet sich idyllisch im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland gelegen. Die Landschaft prägen auch der Halterner Stausee und die Talsperre Hullern. Mit der Bahn erreicht man die Stadt am besten über Wanne-Eickel, Hamburg, Düsseldorf, Duisburg und Münster. Außerdem hält die S-Bahn aus Wuppertal über Essen und Bottrop in Haltern. Autofahrer nutzen zur Anreise die A 43.
Kultur: Das Astkreuz und seine Geschichte
Das bekannteste Ausflugsziel der Stadt ist das LWL-Römermuseum. Zu den besonderen Exponaten gehören ein rekonstruiertes Lederzelt in dem man eine „Tagesschau" aus dem Jahre vier nach Christi ansehen kann. Durch moderne Technik werden die historischen Ereignisse im antiken Rom und Germanien in Verbindung zu den Exponaten gesetzt – Geschichte zum Anfassen. Aus einer anderen Zeit stammt die katholische St. Sixtuskirche. Sie befindet sich auf dem Marktplatz von Haltern und ist so schnell zu erreichen. Auf die Vorgängerkirche mit einem romanischen Turm wurde 1877 die Kirche im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebaut – ihr 80 Meter hoher Turm ist bereits von weitem zu sehen. Eine besondere Geschichte hat das sehenswerte gotische Astkreuz, das man in der Kirche findet. Es soll aus den Jahren um 1340 stammen und über die Lippe ihren Weg aus dem rheinischen Land gemacht haben. Es verschwand 1719 im Turm und wurde erst 1926 wiedergefunden.
Freizeitaktivitäten: Rund um den Halterner See
Ausflüge führen gern an den Halterner See, der Anfang des vergangenen Jahrhunderts als Stausee der Stever und des Mühlenbaches entstand. Auf einem rund zehn Kilometer langen Rundweg kann man den See und seine Tiere kennen lernen, im Sommer werden auch Rundfahrten mit dem Schiff angeboten. Sportler nutzen gern das Kanu oder Paddelboot um das Gewässer zu erkunden. An den jährlichen "Halterner Seetagen" locken verschiedene Segelwettbewerbe Besucher an den See.