Hotel am Flughafen in Dortmund – Entstehung und Entwicklung
Die Geschichte des Flughafens Dortmund geht bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. 1917 wurde das Vorhaben zur Planung des Flughafens veröffentlicht. Zu der Zeit lag der erste ursprüngliche Flughafen im Dortmunder Ortsteil Brackel, wurde allerdings 1960 nach Dortmund Wickede verlagert. Dort bestand der Flughafen zu Anfang aus einer Wiesenfläche, auf der Sportflugzeuge landen konnten. Der spätere gewerbliche Betrieb erlaubte auch größeren Flugzeugen die Landung auf dem Dortmunder Flughafen, dessen korrekte Bezeichnung Dortmund Airport 21 lautet. Bis der Airport seine jetzige Größe erreichte, hatten die Planer und Betreiber mit einigen Widerständen zu kämpfen. Bürgerinitiativen reichten gegen die Erweiterung des Flughafens eine Klage ein, um die Erweiterung zu verhindern. Die Verlängerung der vorhandenen Landebahnen um 300 Meter wurde bislang verworfen, wodurch zumindest die Verlängerung des Start- und Landeverkehrs bis 23:00 Uhr in der Nacht zustimmt wurden
Einkaufsmöglichkeiten im und am Flughafen von Dortmund
Neben der Möglichkeit, im modernen Terminal des Dortmunder Flughafens auf den Abflug des gewünschten Flugzeugs zu warten, erhalten Passagiere die Möglichkeit, in der Wartezeit die ansässigen Geschäfte aufzusuchen. Im Flughafengelände finden sich diverse Geschäfte, die den Passagieren gastronomisch mit Spezialitäten die Wartezeit verkürzen. Neben Pizzen und Pasta können Passagiere auch die süßen Varianten des Genusses erleben. Eine Confiserie bietet den Gästen des Flughafens Leckereien aus Schokolade und Backwerk an. Für Reisende, die den Flughafen Dortmund als Zielflughafen gewählt haben, stehen mehrere Verleihunternehmen für Fahrzeuge zur Auswahl. Diese befinden sich ebenfalls im Terminal des Flughafens. Bemerken Fluggäste, dass ihnen Utensilien für die Reise fehlen, haben sie die Möglichkeit, diese in den Shops mit den Namen East- beziehungsweise West Bar nachzukaufen. Spannende Einkäufe lassen sich im Duty Free Shop erledigen. Hier können Kunden Spirituosen, Kosmetika und Parfums zu niedrigen Preisen, Zigaretten und andere Tabakwaren steuerfrei kaufen. Kunden sollten sich allerdings vor dem Kauf der Tabakwaren die Einfuhrbestimmungen für die Zielländer beachten. Reichen die Einkaufsmöglichkeiten im Flughafen Dortmund nicht aus, können die Fluggäste im nahen Gewerbepark die entsprechenden Einkäufe tätigen.
Erreichbarkeit und Übernachtungsmöglichkeiten am Flughafen Dortmund
Passagiere, die am Flughafen von Dortmund landen, nutzten die Fluglinien als Geschäftsreisende oder Kurzurlauber, um die Zielorte schneller über den Luftweg zu erreichen. In der Nähe des Flughafens finden sich Hotels verschiedener Preiskategorien. Diese bieten sich perfekt dafür an, die Zeit bis zum Weiterflug zu überbrücken. Der Dortmunder Flughafen ist bequem mit dem Fahrzeug zu erreichen. Es ist eine direkte Anbindung über die Bundesstraße 1 und der A1, mit Nutzung des Kreuzes Unna vorhanden. Der direkte Zubringer zum Flughafen Dortmund erfolgt über die L821, beziehungsweise der weiterführenden Chaussee. Mitunter starten und landen am Dortmunder Flughafen Privatmaschinen sowie diverse Fluggesellschaften mit ihren Pauschalfliegern. Fluggäste können Flugziele von Antalya in der Türkei bis Wilna in Litauen wählen.