Weithin bekannt ist die Stadt Dorsten für ihr Römerlager Holsterhausen. Archäologische Funde belegen aber, dass die Gegend schon während der Jungsteinzeit und Bronzezeit besiedelt war. Im Jahre 1251 erhielt der Ort dann die Stadtrechte vom kurkölnischen Landesherrn. Von den Bewohnern wird der Ort auch gern als „Kleine Hansestadt an der Lippe“ bezeichnet, da hier schon seit jeher das Wasser eine große Rolle spielte. So führen der Fluss Lippe und der Wesel-Datteln-Kanal durch die Stadt. Eine große Bedeutung für vergangene Generationen hatte auch der Bergbau. In der Gartenstadt Zechensiedlung kann man noch heute sehen, wie die Bergarbeiter früher lebten. Inmitten der schmalen Gassen der Altstadt finden sich noch heute einige Fachwerkhäuser aus längst vergangenen Tagen. Besonders sehenswert ist auch die Tankstelle aus den 50er Jahren, die heute unter Denkmalschutz steht. Im Stadtgebiet finden sich noch Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer, die einst zu Verteidigungszwecken diente.
Lage: Ein Hotel in Dorsten im nördlichen Ruhrgebiet
Dorsten gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen und liegt am Fluss Lippe und dem Wesel-Datteln-Kanal. Der Ort markiert das Eingangstor in die Metropolregion Rhein-Ruhr und erstreckt sich zwischen Münsterland und nördlichem Ruhrgebiet. Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der A 31 und A 52 und bietet so eine schnelle Anbindung in die nächstgelegenen größeren Städte. Vom Bahnhof der Stadt gelangen Reisende nach Borken, Gladbeck, Dortmund und Oberhausen.
Kultur: Zu Besuch auf Schloss Lembeck nahe Ihres Hotels in Dorsten
Wer sich über die Historie der Stadt und seiner Umgebung informieren möchte, der ist im Heimatmuseum genau richtig. Es befindet sich im Wasserschloss Lembeck und präsentiert in seinen Ausstellungsräumen unter anderem ein Klassenzimmer aus dem frühen letzten Jahrhundert. Schloss Lembeck liegt idyllisch im Naturpark Hohe Mark und lädt mit einem hübschen Schlosspark zum Spazieren und Erholen ein. Zum Schloss gehört noch ein weiteres Museum, das herrschaftliche Einrichtungsgegenstände der Wittelsbacher und aus dem 17. und 18. Jahrhundert präsentiert. Prachtvolle Wandteppiche, verzierte Tische und Stühle sowie prunkvolle Schränke vermitteln ein genaues Bild vom damaligen Ambiente. Kunstliebhaber erwartet im Untergeschoss des Herrenhauses die Merveldt Galerie. Namensgeber ist der Künstler HH Merveldt, dessen Kunst während der Zeit des Nationalsozialismus als „entartet“ diffamiert wurde. Darum flüchtete er ins Ausland. In den Galerieräumen in der ehemaligen Schlossküche können Interessierte einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens bewundern.
Freizeitaktivitäten: Naturidylle für Wassersportler und Radfahrer
Das Stadtgebiet von Ihrem Hotel in Dorsten und seine Umgebung sind von viel Wasser geprägt, darum finden Wassersportler hier beste Voraussetzungen, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Auf der Lippe kann man bei einer Kanutour die Stadt vom Wasser aus erkunden. Am Jachthafen gibt es Anlegeplätze für Sportboote, einer privaten Bootstour steht demnach nichts im Wege. Direkt neben der Lippe befinden sich die sogenannten „Treidelpfade“, auf denen früher Pferde schwere Lasten transportierten. Heute sind die Wege ein Paradies für Radler, die am Ufer der Lippe wunderschöne Ausblicke auf zwei Rädern genießen können.