Bei HRS haben Sie die Möglichkeit, die Hotels nach Entfernungen zum Zentrum zu sortieren und sich das passende Hotel auszusuchen. Oder nutzen Sie die Kartenansicht.
Für zwei Übernachtungen in einem 3-HRS-Sterne-Hotel in Wildemann bezahlen Reisende durchschnittlich 178,00 € am kommenden Wochenende. (Preis basiert auf HRS Preisen einer Preisabfrage vom 25. November 2023 für zwei Nächte im Einzelzimmer am kommenden Wochenende (1. Dezember 2023 - 3. Dezember 2023)).
In Wildemann können Reisende mit einem durchschnittlichen Übernachtungspreis von 70,25 € rechnen. (Preise basieren auf den Hotelpreisen von hrs.de).
MehrWeniger
Wildemann – Ehemaliger Bergbauort im Harz
Wildemann wird ganz offiziell als Bergstadt bezeichnet. So wurden einst Siedlungen benannt, die in der Nähe von Rohstofflagerstätten entstanden sind – und siehe da: Die Gründungsgeschichte sagt, dass Wildemann im Jahr 1529 von Bergleuten gegründet wurde. Woher der Name kommt? Auf der Suche nach einem guten Ort, um den Bergbau im Harz zu begründen, fanden sie im Innerstetal einen sogenannten „Wilden Mann“. Beschossen und gefangen genommen wurde der heimliche Begründer der Stadt, der seinen Verletzungen erlag. Große Silbervorkommen wurde an dem Ort gefunden, an dem der „Wilde Mann“ gefangen wurde. Bis 1924 wurde Bergbau betrieben. Noch heute erinnern die Bergmannshäuser im Stadtkern an die Vergangenheit der Gemeinde, die heute aufgrund ihrer Lage im Nationalpark Harz ein attraktiver Ausflugsort ist.
Lage: 30 Minuten von Goslar entfernt
Wildemann liegt in einem Tal, dem Innerstetal. Die Ortschaft selbst ist sehr lang gezogen und auch die Hänge sind bebaut. Der Gallenberg, der Hüttenberg und der Badstubenberg umringen die Gemeinde. Die nächstgelegene Bundesstraße ist die B242. Goslar liegt ungefähr 30 Fahrminuten von Wildemann entfernt. Das Gemeindegebiet befindet sich inmitten des Nationalparks Harz.
Mehr anzeigenWeniger
Kultur: Zu Besuch im „19-Lachter-Stollen“
Der 19-Lachter-Stollen ist eine kulturhistorische Attraktion im Ort. Er dokumentiert die Geschichte des Silberbergbaus im Harz. Betrieben wurde er als Wasserlösungsstollen. Woher der Name kommt? Ein „Lachter“ bedeutet umgerechnet 1,92 Meter. Der Stollen hat eine Gesamtlänge von 8,8 Kilometern. 500 Meter sind für Besucher zugänglich. Sehenswert ist auch die Maria-Magdalena-Kirche im Ort. Bereits das dritte Gotteshaus mit diesem Namen steht an der Stelle. 1542 wurde die erste Kirche errichtet. Die zweite folgte im Jahr 1656. Nach einem Brand entstand die dritte Maria-Magdalena-Kirche im Jahr 1915 an derselben Stelle. Spannend ist indes nicht nur die Geschichte, sondern auch die Architektur im Inneren, die dem Jugendstil nachempfunden ist.
Mehr anzeigenWeniger
Freizeitaktivitäten: Sommer- und Wintersport im Harz
Der Nationalpark und der Naturpark Harz sind vor allem eins: Ein wahres Eldorado für Wanderer. Felsen, Moore und Bäche machen eine Wanderung zum Erlebnis. Auf rund 600 Kilometern sind Wanderwege ausgewiesen, die in verschiedene thematische Routen gegliedert wurden. Doch auch Sport und Wellness kommen in Wildemann nicht zu kurz. Im Ort werden Massagen und Saunagänge angeboten. In Altenau erwartet die Kristall Therme „Heisse Broocken“ die Besucher. Das Bad Harzburg-Spa & Sauna-Erlebnis gehört zu den Top-Adressen deutschlandweit und auch das Aqua Land in Osterode verspricht Kurzweiligkeit und Entspannung. Oft als „Klein-Tirol“ bezeichnet muss Wildemann natürlich auch in den Wintermonaten den Besuchern etwas bieten. Eine 800 Meter lange Rodelbahn, die Adlersberg- und die Hasenbergloipe locken Wintersportler in den Harz.