Clean & Safe Hotels
Nun können Sie nach Hotels mit Clean & Safe Auszeichnungen filtern!
28 passende Hotels in Osnabrück

























Häufig gestellte Fragen zu Hotels in Osnabrück
Was Sie auch in Osnabrück interessieren könnte:
Ein HRS Hotel in Osnabrück günstig bei HRS buchen
Die geschichtsträchtige Vergangenheit der bereits im Jahre 780 als Bischofssitz gegründeten Gemeinde Osnabrück prägt auch heute noch das Stadtbild. Neben dem berühmten Rathaus, in dem 1648 der Westfälische Frieden besiegelt wurde, finden sich in der historischen Altstadt viele urige Fachwerkhäuser und verschiedene Kirchen aus der Zeit des Klassizismus. Die rund 150 gotischen und romanischen Steinhäuser, sogenannte Steinwerke, verleihen Osnabrück einen mittelalterlichen Charme, der in der gesamten Region als einzigartig gilt. Bemerkenswert ist zudem die gelungene Symbiose aus der antik anmutenden Altstadt und der modernen Innenstadt, in der auch das Kulturgeschichtliche Museum zu finden ist. Der Botanische Garten der Universität und der große Zoo zählen zu den weiteren Highlights und den beliebtesten Ausflugszielen der Stadt.
Lage: Herzstück des Osnabrücker Landes
Osnabrück wird im Norden von dem Wiehengebirge und im Süden von dem Teutoburger Wald umrahmt und ist die viertgrößte Stadt in Niedersachsen. Die unmittelbare Nähe zu der Bundesautobahn 1 und dem bekannten Autobahnkreuz Osnabrück-Süd machen die Stadt zu einem wichtigen Logistikzentrum in der gesamten Region. Der historische Kreuzbahnhof ist an das Fernverkehrsnetz der Bahn angeschlossen und gilt daher als bedeutender Verkehrsknotenpunkt im Süden Niedersachsens. Darüber hinaus liegt der Flughafen Münster-Osnabrück nur rund 30 Kilometer außerhalb der Stadtgrenze.
Kultur: Theater, Musik und Kunst - die kulturellen Facetten Osnabrücks
Osnabrück bietet ein vielschichtiges Kulturangebot für die ganze Familie. Neben dem Theater und dem 1512 erbauten Rathaus, dem Wahrzeichen der Stadt, sollten Sie auch dem barocken Osnabrücker Schloss einen Besuch abstatten, das seit 1974 von der Universität genutzt wird. Darüber hinaus gibt es in der Stadt viele verschiedene Denkmäler, wie den berühmten Haarmannsbrunnen. Von der Aussichtsplattform des Heger Tors, dessen Fresken die Schlacht bei Waterloo zeigen, hat man einen wundervollen Ausblick auf die gesamte Altstadt. Auch das Felix-Nussbaum-Haus und das Kulturgeschichtliche Museum sind einen Besuch wert.
Freizeitaktivitäten: Naherholung nach der Shoppingtour
Die zahlreichen Geschäfte in der Innen- und der Altstadt laden den Besucher zu einem ausgedehnten und abwechslungsreichen Einkaufbummel ein. Die Große Straße gilt als das Highlight für alle Shopping-Begeisterten, denn hier befinden sich nicht nur die meisten Kaufhäuser und Geschäfte, sondern auch viele Cafés, kleine Musikclubs und Bars. Das Heger-Tor-Viertel und die Kamp-Promenade sind ebenfalls beliebte Einkaufsstraßen und können bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Wer hingegen Ruhe und Abgeschiedenheit sucht, kann durch den Botanischen Garten oder eine der vielen Parkanlagen lustwandeln. Das Osnabrücker Umland bietet zudem über 100 markierte Wanderwege und zahlreiche Fahrradstrecken für alle Aktivurlauber. Der Rubbenbruchsee, der sich inmitten des bewaldeten Naherholungsgebietes an der Grenze zwischen Atter und Westerberg befindet, gilt als Geheimtipp für alle Naturliebhaber.
Hotel in Osnabrück ideal für eine Geschäftsreise
In Niedersachsen ist Osnabrück eines der Wirtschaftszentren, sodass sich für eine Geschäftsreise ein Hotel in Osnabrück anbietet. Nahe der Hotels in Osnabrück ist eine vielfältige Gastronomieszene zu finden, wo man mit Sicherheit die passende Location für ein Geschäftsessen findet. In der City befindet sich das Restaurant „La Vie“ (Krahnstr. 1 – 2), das für Gourmets nicht nur wegen des einzigartigen und eleganten Ambientes ein absolutes Muss ist. Die vom Küchenchef gezauberten Gerichte aus der deutschen und französischen Küche werden ausschließlich aus frischen Produkten zubereitet und bestechen vor allem durch ihre kreative Raffinesse. Auf interessante kulinarische Ideen, die vorwiegend der amerikanischen und argentinischen Küchen entstammen, trifft man im Restaurant „Manolo - Steaks & Tortillas“ (Hasestr. 25 – 26). Von den hohen Bewertungen ehemaliger Gäste und Restaurantkritikern über das Restaurant „Walhalla“ kann man sich selbst in der Bierstr. 24 überzeugen. Im Romantik Hotel Osnabrück besticht dieses Restaurant durch eine ausgezeichnete deutsche Küche, die perfekt für einen Businesslunch oder ein Dinner geeignet ist. Das Restaurantangebot in diesem Hotel in Osnabrück rundet den Businesstrip optimal ab.
Schöne Speiselokale in Osnabrück
Deutsch/Französische Küche
restaurant-lavie.de/
Steakhaus
manolos.de/
Deutsche Küche
hotel-walhalla.de/restaurant-walhalla/
Bars in Osnabrück laden zum Drink ein
Bevor man nach einem anstrengenden Geschäftstag ins Hotel zurückkehrt, bietet sich ein Drink zum Abschluss an. Wer die Lebensart Südeuropas spüren möchte, ist in der „Café & Bar Celona“ (Nikolaiort 6) bestens aufgehoben. Stilgerecht kann man sich hier auch über schmackhafte Cocktails, Weine aus dem Süden und über Kaffeespezialitäten freuen. Zusätzlich werden für den kleinen Hunger Tapas, Suppen und Snacks angeboten. Um mit Geschäftspartnern auf den erfolgreichen Tag anzustoßen, ist die Bar „SAUSALITOS“ (Kommenderiestraße 32 – 34) sehr beliebt, in einer angenehmen Atmosphäre werden hervorragende Drinks und Cocktails serviert. Von vielen Hotels in Osnabrück sind diese Locations gut zu erreichen. So lässt sich der Geschäftstag in entspannter Atmosphäre abschließen, vor allem, wenn man sich mit Geschäftspartnern über gemeinsame Erfolge freuen kann.
Diverse Getränke & Tapas
celona.de/
Bunte Cocktails & Mexikanische Küche
sausalitos.de/
Erfrischende Getränke & Snacks
culina-bistro.de/
Süße Mitbringsel aus Osnabrück
Vor Verlassen des Hotels in Osnabrück kauft man gern Kleinigkeiten für Freunde und Familie zu Hause. Ein typisches Mitbringsel sind Produkte aus der Konditorei Leysieffer, die schon seit 1909 köstliche Süßigkeiten produziert. Das Aushängeschild des Unternehmens sind die „Himmlischen Pralinen“, die durch eine schmelzende Füllung und eine feine Zuckerkruste brillieren. Gleich wie für die gesamte Produktpalette werden für die Herstellung der Pralinen ausschließlich qualitativ hochwertige und naturreine Zutaten verwendet. Das weitere Angebot des Herstellers reicht von verschiedenen Schokoladen und Lebkuchen über Baumkuchen und Fruchtaufstriche bis hin zu Marzipan und hübschen Geschenkideen.
Top Locations in Osnabrück
Museum
industriekultur-museumos.de
Museum
Die Geschichte des Steinkohlebergbaus im Museum Industriekultur Osnabrück erfahren
In Niedersachsen liegt die Großstadt Osnabrück. Die kreisfreie Stadt hat eine hohe Einwohnerzahl an Studenten, denn Osnabrück ist in Bezug auf Bildung wegen der Universitäten und der Hochschulen sehr begehrt. Mit den Jahrzehnten hat Osnabrück sich immer mehr in ein Logistikzentrum entwickelt und ist heute ein extrem wichtiger Schnittpunkt für die europäische Wirtschaft. Viele Unternehmen haben sich in Osnabrück angesiedelt, dazu gehören auch bedeutende Wirtschaftszweige wie Papier-, Auto-, und die Metallindustrie. Bis vor einigen Jahren war Osnabrück auch im Bergbau tätig und gerade am Piesberg wurde viel Steinkohle abgebaut. Nachdem der Abbau immer weiter gestoppt wurde, entschied sich Osnabrück ein Museum einzurichten, dass sich mit dem Thema Steinkohlebergbau beschäftigt.
Die alten Gebäuden der ehemaligen Zeche Piesberg
Das Hauptgebäude des Museums ist das sogenannte Haseschaftgebäude. Dieses Gebäude wurde im Jahr 1871 fertiggestellt und nachdem die Schließung der Steinkohlenzeche beschlossen und durchgeführt worden war, diente es als Unterkunft für die vielen Arbeiter der Steinindustrie. Bis heute beschäftigen sich die Arbeiter mit dem Abbau von Karbonquarzit. Bis in die 60er Jahre lebten dort Flüchtlinge, die vom Zweiten Weltkrieg die Flucht ergriffen und keinen anderen Anlaufpunkt hatten. Die Restaurierung des Gebäudes wurde 1985 begonnen, bis dahin war ein großer Teil des Hauptgebäudes verfallen. Neun Jahre dauerte die Restaurierung, bis 1994 das Museum eröffnet wurde. Neben dem Hauptgebäude gehört auch das Magazingebäude zum Komplex. Dieses wurde 1893 erbaut und als Waschkaue genutzt. Heute werden hier besondere Ausstellungen untergebracht. Zusätzlich war ein Pferdestall vorhanden. Dieser wurde ebenfalls komplett restauriert und erstrahlt heute in neuem Glanz. Die Dauerausstellung Industrialisierung des Handwerks befindet sich in dem umgebauten Stall. Im Jahr 1871 wurde das sogenannte Gesellschaftshaus erbaut. Das Gesellschaftshaus war der Treffpunkt für alle Bergbauarbeiter, die nach Feierabend ein Bierchen trinken wollten. Heute wird es als Kulturverein genutzt und bietet einen schönen großen Saal, indem Veranstaltungen aller Art durchgeführt werden können. 1857 wurde der Zechenbahnhof fertiggestellt und heute dient er dem Verein Osnabrücker Dampflokfreunde als Vereinsheim. Sie kümmern sich um die Restaurierung alter Schienenfahrzeuge, sammeln sie und sorgen sogar dafür, dass die voll funktionsfähig bleiben.
Mit HRS auf den Spuren der Kumpels „unter Tage“
Gerade der Steinkohleabbau ist eine Dauerausstellung im Museum, in der nicht nur Informationen nachgelesen, sondern auch typische Gerätschaften bestaunt werden können. Eine besondere Ausstellung befindet sich in der Maschinenhalle. Dort stehen zwei Dampfmaschinen, welche aus den Jahren 1849 und 1916 stammen. Sie sind voll funktionsfähig und betreiben einige der Maschinen, die zu neuem Leben erwachen. Selbst die Fahrt unter Tage kann nachempfunden werden, denn ein gläserner Fahrstuhl führt die Besucher 30 Meter tief in die Stollen. 300 Meter lange Stollen führen die Besucher zur Waschkaue und zum Magazingebäude. Heute werden in den beiden ehemaligen Zechengebäuden Sonderausstellungen angeboten.