Im Jahr 1797 wurde die Insel Norderney zur ersten Königlich-Preußischen Seebadeanstalt an der deutschen Nordseeküste. Heute kann man in dem Staatsbad und Luftkurort in einer einmaligen Atmosphäre entspannen. Die schwach bewohnte Insel liegt zu großen Teilen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, das Tor zu der einmaligen Landschaft ist das Nationalpark-Haus auf Norderney. In einer Ausstellung kann man den Aufgaben und Zielen eines Nationalparks nachspüren und Wissenswertes über die Tiere, Pflanzen und die Landschaft im Wattenmeer erfahren. Highlight sind aber die Meerwasser-Aquarien, in denen man Scholle, Strandkrabbe und den Hummer Waldemar entdecken kann.
Lage: In einem Hotel in Norderney zwischen Baltrum und Juist
Die Nordseeinsel Norderney liegt rund sechs Kilometer vom Festland, dem Norder Stadtteil Ostermarsch, entfernt. Die Ostfriesische Insel befindet sich in der Deutschen Bucht und hat eine Gesamtfläche von rund 26 Quadratkilometern. Im Osten der Insel befindet sich mit einem Abstand von rund 15 Kilometer Baltrum, im Westen liegt rund drei Kilometer entfernt die Insel Juist. Baltrum und Norderney sind die einzigen Ostfriesischen Insel, auf denen private Kraftfahrzeuge verkehren dürfen. Auf die Insel gelangt man vom Hafen Norddeich Mole mit einer der Autofähren. Die Fähre fährt je nach Jahreszeit mehrmals täglich, die Fahrt dauert rund 50 Minuten.
Kultur: Die Fischereitradition im traditionellen Seebad
In der Nähe Ihres Hotels auf Norderney gibt es auch ein vielfältiges Museumsangebot. Im Bade-Museum kann man die Badekultur Norderneys in den letzten 300 Jahren kennen lernen. Die Ausstellung informiert über den Aufstieg der Insel zum heutigen Seebad mit allen seinen Angeboten – eine spannende Geschichte. Das Norderneyer Fischerhausmuseum ist das hiesige Heimatmuseum und liegt inmitten des Argonner Wäldchens. In diese Kulisse am Weststrand der Insel passt sich der Nachbau eines alten Norderneyer Fischerhauseses aus dem 17. Jahrhundert perfekt ein. Hier spürt man die frische Brise, die den Inselbewohnern und Fischern schon vor Jahrhunderten um die Nase geweht sein muss. Exponate und Dokumente geben einen lebendigen Eindruck von der Norderneyer Seefahrertradition und dem traditionellen Fischfang. Auf Norderney befindet sich auch die einzige Inselwindmühle in Niedersachsen. Die 1862 errichtete Kornwindmühle „Selden Rüst“ ist heute ein Bau- und Industriedenkmal und seit 2010 ist die Mühle ein Teil der Niedersächsischen Mühlenstraße.
Freizeitaktivitäten: Windsurfen in der Deutschen Bucht nahe Ihres Hotels in Norderney
Kulturelles Highlight ist das jährlich stattfindende Internationale Filmfest Emden-Norderney. Etwa 20.000 Besucher zählt das größte Filmfest in Niedersachsen auf dem Kurz- und Langfilme, sowie ein spezielles Kinderprogramm gezeigt werden. Sportler zieht es jedes Jahr am Pfingst-Wochenende zum White Sands Festival auf die Insel. Das Fun- und Trendsportfestival bietet Beachvolleyball und Windsurfen auf nationalem Niveau. Unter anderem werden hier im Rahmen der Smart Beach Tour der Deutsche Windsurf-Cup sowie ein Beachvolleyball-Cup ausgetragen.