Und was isst man an der See? Fisch natürlich! Und dieser ist besonders lecker, wenn er frisch geräuchert ist. Wie das fachmännisch funktioniert, erfahren die Teilnehmer der Räucherschule im Fischhaus. Dort steht ein Räucherofen, der von den Kursteilnehmern natürlich getestet wird. Neben dem Fisch gibt es noch andere regionale Köstlichkeiten deren Zubereitung sich sieben Restaurants und Hotels verschrieben haben, die unter plau-kocht.de eine Art Vereinigung der Köche geschlossen haben. Heimische Produkte mit Kreativität und Leidenschaft zuzubereiten – das ist das Anliegen der Gastgeber. Und davon gibt es in Plau am See einige. Sie alle heißen die Fans der historischen Denkmäler der Stadt willkommen und bereiten ihnen köstliche regionale Speisen, mit denen sie sich nach dem Wassersport auf der Plauer See stärken können. Tipp: Wer sich einen Überblick über die zahlreichen Highlights entlang des Plauer Sees verschaffen will, tut gut daran, sich mit dem Bus kutschieren zu lassen. Dank dem Hop on/Hop off-Prinzip kann jeder nach Belieben ein- und aussteigen und die Gegend anschließend auf eigene Faust erkunden.
Lage: Am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte
Plau am See liegt im Süden des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. In den Ort gibt es keine Zugverbindung. Daher lässt sich Plau am See nur über die Bundesstraßen B103 und B191 sowie die Autobahnen A19 und A24 erreichen. Durch die Lage am Wasser, ist Plau am See an die Schiffslinie von Waren angeschlossen.
Kultur: Zeitzeugen vergangener Tage
In Plau am See ist Geschichte allgegenwärtig – und dabei so ansehnlich, denn die zahlreichen Fachwerkhäuser verleihen dem Ort einen ganz besonderen Charme. Die meisten gehen auf die Zeit zwischen 1800 und 1900 zurück – und zeichnen ein einzigartiges Ortsbild in die Stadt. Geschichtsträchtig ist auch die St. Marien Pfarrkirche, deren Ursprünge aus dem 13. Jahrhundert stammen. Unschwer zu erkennen ist die Backsteinkirche an ihren frühgotischen Elementen. An die Festungsanlage der Stadt aus dem 15. Jahrhundert erinnert heute noch ein Burgturm. Dieser ist – mit Kirchturmuhr und Museum im Burghof – Teil des Burgmuseums. Zudem nimmt der Erfinder der Hochdruck-Dampfmaschine einen großen Bereich im Museum ein, schließlich ist dieses inhaltlich stark an dem Plauer Handwerk ausgerichtet. Historisch ist auch das Gebäude, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Es geht zurück auf die Zeit der Neorenaissance – und ist bekannt durch das Uhrentürmchen. Ebenfalls Zeitzeugen des 19. Jahrhundert sind die Synagoge, das Kaiserliche Postamt und eine Bürgerschule. Ein Ort der so nah am Wasser liegt, hat natürlich auch technische Denkmale – wie sie Hubbrücke aus dem Jahr 1916 und die Eldeschleuse aus dem Jahr 1834.
Freizeitaktivitäten: Spaß zu Wasser und zu Land
Der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide liegt direkt am Ufer vom Plauer See – und damit nur einen Katzensprung von Plau am See entfernt. Der Plauer See ist im Übrigen sehr beliebt bei Wassersportlern, bietet doch der Westwind ideale Verhältnisse für Surfer und Segler. Platz ist daneben auch für Schwimmer, Taucher, Bootfahrer und Angler. Wer lieber am sicheren Ufer verweilt, kann die Gegend um den See per pedes oder mit den Rad erkunden. Sport steht ohnehin hoch im Kurs in der erklärten Urlaubsregion nahe der Mecklenburgischen Seenplatte. Darüber hinaus können sich Jung und Alt bei Erlebnistouren, auf dem Elefantenhof, auf dem Erlebnispfad und im Kletterpark richtig austoben. Und schließlich ist Plau am See nicht zuletzt auch aufgrund seiner Auszeichnung als Luftkurort ein erklärtes Ziel vieler Wellnessreisender. Im Veranstaltungskalender von Plau am See ist indes wieder das Thema Wasser hoch im Kurs. Die Badewannenrallye hat seit 1898 Tradition.