Kleinmachnow hat rund 20.000 Einwohner und ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Gemeinde grenzt direkt an den Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf und liegt östlich der brandenburgischen Hauptstadt Potsdam verkehrsgünstig an der A115 zwischen dem Berliner Ring und der Stadtmitte Berlins. Der Flughafen Berlin Schönefeld befindet sich etwa 30 Kilometer mit einer Fahrzeit von einer halben Stunde von Kleinmachnow entfernt. Ihr Hotel ist also auf verschiedenen Wegen bestens zu erreichen.
Geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung
Kleinmachnow lag seit dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 bis zur Wiedervereinigung sehr abgeschieden vor den Toren West-Berlins. Im Ortsteil Dreilinden befand sich der bekannte Checkpoint Bravo als Kontrollpunkt an der Transitautobahn zwischen Westdeutschland und West-Berlin. Seit der Wiedervereinigung hat Kleinmachnow einen rasanten Bevölkerungszuwachs erfahren. Dabei profitiert der Ort vom Wachstum der angrenzenden Städte Berlin und Potsdam. Trotzdem hat sich die Gemeinde ihren Charakter als ehemaliges Gutsdorf weitgehend bewahrt und gehört heute zu den beliebtesten Wohngegenden im Berliner Umkreis.
Auch die Wirtschaft hat sich in Kleinmachnow seit der Wende positiv entwickelt: In dem im Jahr 1996 eröffneten Gewerbegebiet Europarc Dreilinden befindet sich die deutsche Zentrale des Online-Auktionshauses eBay, dem größten Arbeitgeber der Gemeinde. Im Europarc auf dem Gelände des ehemaligen Grenzkontrollpunktes Drewitz haben sich zudem viele kleinere Unternehmen angesiedelt. Auch die Hotels in Kleinmachnow richten sich mit ihrem Angebot an Businessreisende. Der malerische Ort ist dabei auch für Wochenendausflügler und Berlin-Besucher eine Reise wert, die nach einer ruhigen und verkehrsgünstigen Unterkunft fernab des großstädtischen Trubels suchen. Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Berliner Innenstadt von Kleinmachnow aus in etwa einer halben Stunde.
Idyllische Wanderungen und Bootstouren
Kleinmachnow liegt am Teltowkanal und wird von einer typisch brandenburgischen Landschaft mit malerischen Seen und altehrwürdigen Villen geprägt. Die Wohngemeinde im Grünen beheimatet etwa 260 Schmetterlingsarten, ein Landschaftsschutzgebiet und bis zu 700 Jahre alte Eichen. Sechs Wanderrouten verlaufen rund um die Ortschaft und vermitteln einen Eindruck von den brandenburgischen Naturschätzen.
Die Gemeinde wurde erstmals im Jahr 1375 erwähnt und markierte lange Zeit eine wichtige Rolle als Standort am Übergang des ehemaligen Flusses Bäke, der durch die Ritter von Hake gesichert wurde. Seit 1906 nutzt der Teltowkanal die Streckenführung der Bäke und machte Kleinmachnow mit einer neu errichteten Schleuse zu einem viel besuchten Ausflugsziel. Die mehr als einhundertjährige Schleuse Kleinmachnow ist bis heute die beliebteste Sehenswürdigkeit der Gemeinde und zieht ganzjährig eine Vielzahl von Besuchern an. Das ortsansässige Fahrgastschifffahrtsunternehmen bietet ab Treptow auch interessante Ausflugsfahrten durch Kleinmachnow, die Glienicker Brücke bis nach Berlin an, die interessante Eindrücke des Berliner Südens vermitteln. Von der Straßenbrücke aus können Sie die Schleusungsvorgänge auch sehr gut beobachten. Die Schleuse verbindet die Mittlere Spree und die Potsdamer Havel bei einer durchschnittlichen Fallhöhe von 2,86 Metern.
Festmahl im Herzen der Gemeinde
Wenn Sie gerne außerhalb Ihres Hotels in Kleinmachnow schlemmen möchten, suchen Sie sich ein gemütliches Plätzchen im Restaurant Alfred’s am Rathausmarkt. Bei schönem Wetter genießen Sie auf der Außenterrasse leckere Schnitzelvariationen, Fischgerichte und saisonale Köstlichkeiten.
Ein Stück Brandenburg für daheim
Kleine Souvenirs und Andenken aus der Region, wie DVDs und Bücher, erhalten Sie bei der Tourist Information Teltow im Zentrum der benachbarten Stadt. Für eine größere Auswahl an Mitbringseln bietet sich ein Besuch in Berlin an.