Die Maßnahmen wurden von der Hotelleitung bestätigt
Hygiene- & Reinigungsmaßnahmen
Kontaktloser Empfang der Gäste
Abstand halten
Lebensmittel & Getränkesicherheit
Alle relevanten Maßnahmen anzeigen
Clean & Safe Protokoll
Die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Gäste hat höchste Priorität für die HRS Hotelpartner. Hotels mit einem Clean & Safe Siegel setzen innerhalb Ihres Betriebes erweiterte Hygiene- und Schutzmaßnahmen zum Infektionsschutz gegen COVID-19 um.
Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen
Hygiene und persönliche Schutzausrüstung
Hygienestationen und Schutzausrüstung für Personal und Gäste verfügbar
Bereiche mit hoher Berührungsfrequenz
Häufiges Reinigen von öffentlichen Bereichen und Bereichen mit hoher Berührungsfrequenz (z.B. Türgriffe)
Technische Ausstattung
Regelmäßige Kontrolle der technischen Ausstattung (z.B. Klimaanlage, Geschirrspüler, Waschmaschinen)
Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen
Abstand halten
Räumliche Distanzierung in der gesamten Einrichtung nach lokalem Recht
Mitarbeiterschulung
Überarbeitete Schulungsprogramme für Mitarbeiter, Lieferanten und Auftragnehmer
Maßnahmen zum Komfort der Gäste
Kontaktloser Empfang
Vermeiden von Warteschlangen und papierloser Check-in und Check-out möglich
Fitness und Wellness
Für alle Fitness- und Wellness-Einrichtungen gelten zusätzliche Hygiene- und Reinigungsvorschriften
Nachverfolgung
Nachverfolgung für die schnelle Reaktion bei Krankheitsfällen von Mitarbeitern, Lieferanten oder Gästen
Meetings und Veranstaltungen
Kontrollierter Zugang und Trennung von Gruppen und gelagertem Gepäck
Lebensmittel- und Getränkesicherheit
Lebensmittel und Getränke
Kontaktlose Verpflegungsangebote, verfügbare Mitnahmeoptionen sowie desinfiziertes Besteck und Servierheber
Bei HRS haben Sie die Möglichkeit, die Hotels nach Entfernungen zum Zentrum zu sortieren und sich das passende Hotel auszusuchen. Oder nutzen Sie die Kartenansicht.
In Dallgow-Döberitz können Reisende mit einem durchschnittlichen Übernachtungspreis von 113,50 € rechnen. (Preise basieren auf den Hotelpreisen von hrs.de).
Dallgow-Döberitz – Direkt an Sielmanns Naturlandschaft
Idyllisches Kleinstadtfeeling mit viel Natur außen herum – das ist die Gemeinde Dallgow-Döberitz. Hier finden die Besucher Ruhe und frische Luft. Wer zwischendurch Großstadtluft schnuppern möchte, ist nur einen Katzensprung von der Metropole Berlin entfernt. Weitläufige Wiesen und Felder umgeben die Stadt und lassen die Hektik einer Großstadt nur vermuten. Bekannt ist Dallgow-Döberitz vor allem durch den ehemaligen Truppenübungsplatz, der heute vorwiegend ein eingezäuntes Areal ist, in dem verdrängte Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum gefunden haben. Das Gelände wurde von der Heinz Sielmann Stiftung erworben und ist heute ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet mit Wildnis-Charakter.
Lage: Vor den Toren Berlins
Die brandenburgische Gemeinde Dallgow-Döberitz gehört zum Landkreis Havelland und grenzt im Osten direkt an Berlin-Spandau an. Durch das Gemeindegebiet führt die Bundesstraße B 5, mit direkter Anbindung an das Stadtgebiet von Berlin. Auch Potsdam ist nur eine kurze Autofahrt entfernt. Bahnreisende können sich über Direktverbindungen nach Berlin und Lehrte freuen.
Mehr anzeigenWeniger
Freizeitaktivitäten: Wandern im Naturparadies und Kulturhighlight in Potsdam
Wer in Dallgow-Döberitz zu Gast ist, sollte sich die einmalige Naturlandschaft der Döberitzer Heide nicht entgehen lassen. Ein großer Teil des Naturschutzgebietes ist natürlich eingezäunt und es führt ein Rundweg um dieses Areal, der zu einem Aussichtsturm am Finkenberg führt. Von dort oben eröffnet sich ein traumhafter Blick in die Naturlandschaft und bei gutem Wetter sogar bis zum Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin. Seit dem Jahre 2007 gibt es in der Döberitzer Heide regelmäßig Fledermausexkursionen. Die 17 verschiedenen Arten von Fledermäusen finden besonders in den verlassenen Bunkern einen geeigneten Unterschlupf. Potsdam ist nur einen Katzensprung entfernt und Kulturinteressierte sollten sich einen Besuch im Schloss Sanssouci nicht entgehen lassen. Das Sommerschloss des Preußenkönigs Friedrich II wurde im Stil des Rokoko im Jahre 1747 fertig gestellt. Das UNESCO Weltkulturerbe ist bekannt durch seine imposante Südseite mit der breiten Freitreppe und durch den riesigen Weinberg, der in Terrassen angelegt ist. Doch der Schlosspark ist riesig und eröffnet eine Zauberwelt aus längst vergangenen Tagen. Mit vielen goldenen Elementen glänzt das Chinesische Haus, das ein charmanter Mix aus asiatischen Bauformen und des Rokoko ist. Ebenfalls einen großen chinesischen Einfluss zeigt das Drachenhaus. Im Jahre 1170 wurde mit dem Bau begonnen, der am Nordrand des Parks steht. An den geschwungenen Dachspitzen der chinesischen Pagode sitzen schwarze Drachenfiguren. Den Gegensatz zu dem mehr filigranen Gebäude bildet das Neue Palais an der Westseite. Das imposante Gebäude beherbergt einen der schönsten Theaterräume aus dem 18. Jahrhundert. Er ist in den Farben Rot, Weiß und Gold gehalten.