Hotel in Passau bei HRS günstig buchen
Die zentrale Lage macht Passau zum Wirtschafts– und Kulturmittelpunkt. Als Oberzentrum der Region Niederbayern ist die Europastadt agil und ständig bestrebt, für Jung und Alt, Einheimische und Gäste ein attraktives Angebot in puncto Freizeit, Kultur und Bildung zu schaffen – und das gelingt seit Jahren. Die malerische barocke Altstadt sorgt für den besonderen Charme von Passau. Hunderttausende Besucher bewundern jährlich eindrucksvolle Bauwerke wie den Dom St. Stephan oder die mächtige Veste Oberhaus. Zusätzlich lädt das Umland mit einem gut ausgebauten Radwegenetz zur Erholung ein. Wer für seine Reise ein Hotel in Passau sucht, wird bei HRS sicher fündig, zu den top bewerteten gehören bspw.:
Lage: Auf gute Nachbarschaft mit Österreich!
Passau liegt im Regierungsbezirk Niederbayern. 60 Kilometer lang ist die Stadtgrenze; rund ein Fünftel davon ist gleichzeitig die Landesgrenze zu Österreich. Verkehrstechnisch gut angeschlossen ist Passau über die Autobahn A3 sowie zahlreiche Bundesstraßen. Hinzu kommen eine Bahnstrecke mit ICE-Verbindungen in die meisten deutschen Großstädte und die Schifffahrtslinie von Regensburg bis ans Schwarze Meer. Die nächstgelegenen Flughäfen sind München und Linz.
Kultur: Europäische Wochen – das Kulturevent mit Tradition
Ihren 60. Geburtstag feierten die Europäischen Wochen im Jahr 2012. Initiiert wurden die Festspiele erstmals 1952 – als Gemeinschaftsaufgabe von amerikanischen Offizieren und der Stadtverwaltung. Seither gibt es jedes Jahr zu den Europäischen Wochen Kunst, Musik und Literatur in der malerischen Stadt Passau zu erleben. Doch nicht nur zur Festspiel-Zeit wird es kulturell in Passau: Im Oberhausmuseum in der Veste Oberhaus werden die Geschichte von Stadt und Region anschaulich dargestellt und das Museum Moderner Kunst Wörlen beeindruckt mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die internationalen Städtepartnerschaften zeugen einmal mehr von der Weltoffenheit der Stadt.
Freizeitaktivitäten: Die Uferpromenaden - Die Lebensadern der Stadt
Die Uferpromenaden der Altstadt laden Sie mit ihren schönen Ausblicken, den Restaurants und urigen Wirtshäusern zum Bummeln und Verweilen. In lauschigen Biergärten oder auf den Donauterrassen können Sie bayrische Spezialitäten kosten und die vorbeifahrenden Schiffe beobachten. Wer noch mehr erleben möchte, entscheidet sich für eine kleine oder große Reise mit einem der zahlreichen Ausflugsschiffe. Von Passau aus können Sie Dreiflüsse-Stadtrundfahrten, Tagesfahrten nach Linz oder Engelhartszell sowie mehrtägige Flussreisen unternehmen. Weitere beliebte Ausflugsziele sind die Burgruine Hals, die Wallfahrtskirche Mariahilf oder das Passauer Land mit seinen Burgen und Schlössern. Wer es sportlich mag, nimmt das Fahrrad und fährt über den Inn- oder den Donauradweg durch wunderschöne Landschaft. Ein Passauer Freizeit-Schmankerl ist sicherlich der Motorikpark Ingling, der Jung und Alt die Möglichkeit bietet, zahlreiche Bewegungsvarianten in der freien Natur zu testen. Und während die Dirt-Bike-Anlage an der Westerburgerstraße und die Skateanlage Kohlbruck in den Sommermonaten heiß begehrt sind, erfreut sich die Eis-Arena in den Wintermonaten großer Beliebtheit.
Hotel Passau – genau richtig für die Geschäftsreise
Wer für einen Businesstrip nach Passau kommt, findet in der Sadt auch viele Hotels, die sich für geschäftliche Belange anbieten, u.a. das Altstadt-Hotel oder auch das IBB Hotel Passau Süd. Weiterhin bietet Passau viele Möglichkeiten, um sich von der schmackhaften Küche zu überzeugen. Zahlreiche Restaurants werden gehobenen Ansprüchen gerecht und eignen sich somit hervorragend für ein geschäftliches Essen oder einen entspannten Abend in edlem Ambiente. Das Restaurant Innsteg befindet sich in der Innstraße 13 und bietet dank der direkten Lage am Fluss einen herrlichen Blick auf das Wasser, während man internationale Küche genießt. Vom klassischen Wiener Schnitzel bis hin zu Seeteufel ist alles dabei, sodass Lunch oder Dinner mit Geschäftspartnern zum Vergnügen werden. Das Ambiente ist modern, aber gemütlich. In der Loungerie am Heuwinkel 10 wird die bayerische Lebensart auf besonders elegante Weise zelebriert. Schweinebraten und Co. werden in noblem Ambiente serviert. Wer danach noch nicht direkt zurück in sein Hotel möchte, kann sich durch die umfangreiche Getränkekarte probieren und den Abend mit einem guten Tropfen ausklingen lassen.
Schokoladenkunst als Andenken
Wenn die geschäftliche Reise vorbei ist und damit der Aufenthalt in Passau zu Ende geht, ist es umso schöner, wenn man ein paar Geschenke für die Familie im Gepäck hat. Die Frage nach dem „Was“ ist dabei nicht immer leicht zu beantworten. Wer seinen Lieben ein etwas Besonderes aus der Region überreichen möchte, ist in der Simon Confiserie genau richtig. Das familiäre Geschäft befindet sich am Rindermarkt 10 und hält köstliche Überraschungen wie die Alt-Passauer Goldhauben-Pralinen bereit. Die Schokoladenträume haben die Form der historischen Goldhaube, welche ihren Ursprung bereits im 18. Jahrhundert hat und zu dieser Zeit vorwiegend von wohlhabenderen Anwohnern als Kopfschmuck getragen wurde. Mit diesem Geschenk überreicht man nicht nur etwas Leckeres, sondern gleichzeitig ein Stück Passauer Geschichte.
Die Kultur von Passau erleben, dazu ein passendes Hotel bei HRS buchen
Passau bietet sich auch für Kulturinteressierte an, denn neben dem Stadttheater und dem Kunstverein, steht das Museum Moderner Kunst Wörlen Passau und das Schafrichter Haus in der Stadt. Die Kunstinteressierten wird es freuen, dass die zentralen Hotels in Passau optimal gelegen sind und somit nicht nur die zahlreichen kulturellen Güter besucht werden können, sondern auch viele andere Sehenswürdigkeiten der Stadt meist fußläufig zu erreichen sind. Das am nächsten gelegene Hotel ist das Hotel König, aber auch viele andere der Altstadthotels.
Als politische Gegenwehr gegründet und heute überregional bekannt...
In der Milchgasse von Passau gelegen, findet sich das Scharfrichter Haus. Es dient nicht nur als Werbeträger regional und überregional, sondern zählt auch zu einem der bekanntesten Kleinkunst- und Kabarett-Theatern der Stadt. Die Geschichte des Hauses wurde erst 1970 wirklich beschrieben, denn durch die konservativen Kräfte, die von den Parteien ausgerichtet wurden, entstand die Form des politischen Kabaretts. Eine Zeit lang konnten die Aufführungen ohne Schwierigkeiten für Aufruhr sorgen, aber dann wurde eine Nachrichten- und Aufführungssperre verhängt. Die Gründung des heutigen Scharfrichter Hauses fand dann aber trotzdem im Jahr 1977 statt. Mit der Zeit kamen nicht nur unbekannte Künstler auf die Bühne, auch immer neue bekannte und berühmte Künstler fanden den Weg nach Passau. Das Haus gilt in Passau und über die Grenzen hinaus, nicht nur als Sehenswürdigkeit, sondern auch als großer Teil der Kultur Passaus. Nach dem Hochwasser 2013 musste es geschlossen werden und wurde aufwendig saniert und umgebaut. Heute befindet sich die Bühne im Kellergeschoss und der Gastronomiebereich befindet sich nach vorn raus mit Blick auf die Donau.
Die Kabaretttage in Passau erleben
Das Schafrichterhaus in Passau ist nicht nur über die Grenzen hinaus bei vielen Kabarettisten bekannt, sondern jedes Jahr finden hier auch die Passauer Kabarett Tage statt. In den Monaten von Oktober bis in den Dezember hinein wird ein kleines Festival veranstaltet zu den Themen Theater, Kleinkunst, Musik und natürlich auch Kabarett. Während dieser Zeit können auch Nachwuchskünstler ihr Können unter Beweis stellen.
Ein einzigartiges Naturschauspiel
Das Dreiflüsseeck ist der weltweit einzige Ort, an dem drei Flüsse aufeinandertreffen. Und hier liegt der historische Stadtkern von Passau. Touristen sollten während ihrer Erkundungstour durch Passau unbedingt die Halbinsel aufsuchen und sich von den historischen Bauwerken, sowie den zahlreichen Sehenswürdigkeiten inspirieren lassen. Der Begriff ergibt sich aus dem Umstand, dass die Flüsse Inn und Ilz hier in die Donau fließen. Diese geografische Besonderheit sorgte dafür, dass sich Passau in ein touristisch wertvolles Urlaubsziel entwickelte. Die örtlichen Gegebenheiten Passaus hängen mit dem Umstand zusammen, dass sich die Stadt auf einer kleinen Landzunge befindet, die von den drei Flüssen umschlossen wird. Hier kann das Gelände teilweise sehr steil abfallen, wodurch die die extremen Höhenunterschiede im Gelände durch steile Treppen überwunden werden. Die Flüsse haben jeweils, bedingt durch ihren Ursprung, eine eigene Färbung. So fließt die Donau in der bekannten Blaufärbung an der schwimmenden Stadt vorbei, wie Passau auch bezeichnet wird. Die Ilz entstammt aus einem Moorgebiet, was sich auch auf die Wasserfärbung auswirkt. Das Wasser scheint auf den Betrachter schwarz zu wirken, während der Inn, aus den Alpen kommend, eine grünliche Färbung hat. Dort, wo die drei Flüsse aufeinandertreffen, scheinen sie nebeneinander zu fließen, wodurch die Donau für eine gewisse Strecke über drei Farben verfügt. Wer direkt hier nächtigen will, kann das Hotel Schloss Ort buchen, dieses liegt direkt an der Spitze des Gebiets mit Blick auf die Flüsse.
Neben dieser Naturattraktion noch weitere Sehenswürdigkeiten entdecken
Passau hat für Touristen einige markante Sehenswürdigkeiten, die während des Besuchs der Stadt unbedingt besichtigt werden sollten. Besonders in der Altstadt finden sich viele historische Bauwerke, die unter anderem aus dem ersten Jahrhundert nach Christus stammen. Bekanntestes Bauwerk ist hierbei der Stephansdom, der um 450 nach Christus Geburt erbaut wurde. Der Dom dient auch heute noch als Sitz des Passauer Bischofs. Begibt man sich in die Altstadt, so gelangt man nach kurzer Zeit auf den höchsten Punkt der Halbinsel. Ein Meisterwerk der Handwerkskunst findet sich in dem Dom, dass in ihrer Bauweise einzigartig ist. Die Orgel, die auch heute noch in Betrieb ist, ist die mit über 17000 Pfeifen und 233 Register die Größte der Welt. Im Bereich des Doms, der sich auf dem höchsten Punkt der Halbinsel befindet, kann man auch das Lamberg-Palais besuchen. Dieses war ein maßgeblicher Ort, um durch den Passauer Vertrag eine Religionsstreitigkeit zu klären, die im 16. Jahrhundert Anlass für kriegerische Auseinandersetzungen war.