5 passende Hotels in Ottobeuren
Häufig gestellte Fragen zu Hotels in Ottobeuren
Was Sie auch in Ottobeuren interessieren könnte:
Im Zentrum der bayrischen Marktgemeinde steht das Kloster Ottobeuren, welches stolz und erhaben über die Dächer der Gemeinde hinwegschauen. Bei dem Sakralbau handelt es sich um eine Benediktinerabtei, der auch als „Schwäbischer Escorial“ bezeichnete wird. Besuchern wird der Blick in die Basilika St. Alexander und St. Theodor nahegelegt. Die spätbarocke Kirche wurde zwar erst im 18. Jahrhundert, doch im Mittelpunkt der Basilika steht ein romanisches Kruzifix aus dem frühen 13. Jahrhundert. Berühmt sind auch die beiden barocken Chororgeln von Karl Joseph Riepp sowie das Chorgestühl mit seinen wunderschönen Schnitzarbeiten. Es gilt als eines der schönsten des süddeutschen Barock. In der Klosterkirche und im Kaisersaal finden immer wieder klassische Konzerte statt, bei denen man das umwerfende Zusammenspiel von Orgel und Akustik genießen kann.
Lage: Ein Hotel in Ottobeuren im oberschwäbischen Unterallgäu
Die oberschwäbische Marktgemeinde liegt im Südosten der nächstgrößeren Stadt Memmingen. Ottobeuren erreicht man mit dem Auto über mehrere Staats- und Kreisstraßen, mit der Bahn fährt man bis Memmingen oder Bad Grönebach, von dort geht es mit dem Bus weiter.
Kultur: Ein Kloster öffnet die Türen
Möchte man mehr über das beeindruckende Kloster aus dem 7. Jahrhundert erfahren, ist ein Besuch des Klostermuseums empfehlenswert. Hier werden Schnitzwerke, Altartafeln und Gemälde von der Gotik bis in die Barockzeit von den Ottobeurer und Ulmer Meistern ausgestellt. Außerdem kann man einen Blick auf historische Pläne und Entwürfe der Deckenfresken schauen sowie Teile der Klosterapotheke, eine Porzellansammlung und Mobiliar besichtigen, welches das Klosterleben des 18. Jahrhunderts wieder aufleben lässt. Moderner geht es im Museum für zeitgenössische Kunst zu, welches sich dem Schaffen des bekanntesten Ottobeurers verschrieben hat – dem Künstler Diether Kunerth. Dort wird die vielseitige Werksammlung ausgestellt: Skulpturen, Grafiken, Malerei, Collagen, Fotografien und Videoarbeiten gehören dazu.
Freizeitaktivitäten: In einem Hotel in Ottobeuren auf den Spuren von Kneipp
Ein Hotel in Ottobeuren ist der perfekte Ausgangsort für wunderschöne Wanderungen durch die Region des Unterallgäus. Das würde dem bekannten Pfarrer Sebastian Kneipp, der der Erfinder der Kneipp-Kuren ist, sicher gefallen. Der „Wasserdoktor“ wurde in Ottobeuren geboren und predigte das Zusammenspiel von Körper und Geist. Von der Marktgemeinde aus können Wanderer auf die Oberschwäbische Barockstraße gelangen, die auf rund 500 Kilometern durch Orte mit barocken Sehenswürdigkeiten führt. Die nächstgelegenen Ausflugsziele sind das Kloster Buxheim und die Basilika St. Lorenz in Kempten. Ottobeuren ist auch ein Nebenort an der Schwäbischen Bäderstraße, die durch neun Heilbäder führt. Zudem gibt es einen Sebastian-Kneipp-Wanderweg und den Bayerisch-Schwäbischen Jakobuspilgerweg. Wer ausreichend Bewegung genossen hat, der kann sich mit Massagen, einem Saunagang oder Kneipp-Anwendungen in einem der vielen Spa-Einrichtungen des Ortes verwöhnen lassen. Die beiden größten Anbieter sind das Parkhotel Maximilian Ottobeuren sowie das Hotel St. Ulrich.