Als ehemalige Domstadt kann Freising auf ein reiches kulturelles Erbe zurück blicken. Spätestens seit der Fertigstellung des Münchner Flughafens, der vor den Toren von Freising liegt, hat die Große Kreisstadt noch mehr an Bedeutung gewonnen. Großartige Festivals, hochkarätige Ausstellungen und Konzerte in jedem Genre, dominieren hier das Kulturleben. An den Freisinger Dom pilgern Gläubige aus der ganzen Welt, die sich in den zauberhaften und vielfältigen Gärten von Freising erholen können. Auch die vielen Klöster und Stifte ziehen unzählige Besucher an. Die gemütliche Altstadt mit den vielen kleinen Läden ist traditioneller Veranstaltungsort von Märkten und Festen.
Lage: Vor den Toren Münchens
Freising liegt im gleichnamigen Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, zirka 30 Kilometer nördlich von München. Sie ist Schul- und Universitätsstadt, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort, Dom- und Bischofsstadt, kulturelles Zentrum und der Lebensmittelpunkt für mehr als 45000 Einwohner. Südlich durchfließt die Isar die Stadt und im Südwesten liegt das Niedermoorgebiet Freisinger Moos. Durch eine ideale Anbindung an das Autobahnnetz und den öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie das Zentrum der bayrischen Landeshauptstadt München sowie den Großflughafen Franz Josef Strauß und die Messe München International problemlos.
Business: Starke Unternehmen für starkes Beschäftigungsverhältnis
Weit über die Landesgrenzen hinaus ist die Molkerei Weihenstephan bekannt, die ihren Firmensitz am Stadtrand von Freising hat. Aber auch gutes Bier kommt aus dieser Stadt: Das braut nicht nur das Hofbräuhaus, sondern auch die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan. Als größter Arbeitgeber fungiert jedoch der Flughafen München, der sich direkt vor den Toren Freisings befindet. In der Luitpoldhalle werden jährlich etliche Fachmessen wie zum Beispiel die Gesundheitsmesse bleib fit oder die internationale Sammlerbörse veranstaltet.
Kultur: Kunst, Kultur und vieles mehr
Weithin sichtbar thront auf dem Domberg das Wahrzeichen der Stadt, der Freisinger Dom. Wer den Berg erklimmt, wird nicht nur mit einer herrlichen Aussicht auf die Altstadt belohnt, sondern auch mit dem Blick auf das herrliche Ensemble des Freisinger Dombergs. Zu ihm gehört das Kardinal-Döpfner-Haus, das heute das große Bildungszentrum des Erzbistums ist. Im Renaissance-Innenhof werden im Rahmen des Freisinger Theatersommers Werke, wie Romeo und Julia oder Tristan und Isolde aufgeführt. Die Geschichte Freisings kann in der Alten Hochschule am Marienplatz in vier Themenbereichen verfolgt werden und auch im Diözesanmuseum sind wechselnde hochkarätige Ausstellungen zu sehen, die nicht selten mit anderen kulturellen Einrichtungen veranstaltet werden. Wer Natur liebt, sollte unbedingt den Sichtungsgarten Weihenstephan besuchen. In diesem fünf Hektar großen Lehr- und Versuchsgarten dominieren große Staudensortimente oder Sumpf- und Wasserpflanzen das Landschaftsbild. Daran angeschlossen sind der parkähnliche Hofgarten und noch weitere vielfältig bewachsene Gärten. Weitere touristische Anziehungspunkte sind das Asamtheater und die Klosterkirche Neustift mit ihren zwei 64 m hohen Türmen.
Freizeitaktivitäten: Vielfalt bei Regen und Sonnenschein
Jedes Jahr zieht das Festival uferlos viele Besucher an. Hier gibt es musikalische Highlights auf nationaler und internationaler Ebene, Künstler stellen aus und in den Biergärten lässt es sich bayerisch schlemmen. Passionierte Radfahrer können über den Isarradweg bis nach München fahren. Die 36 Kilometer lange Strecke führt größtenteils durch dichten Auwald und ist eben. Auch Wanderer kommen in Freising auf ihre Kosten. Auf dem Rundwanderweg von Freising nach Marzling ist die Schönheit des Freisinger Moors sichtbar und bei schönem Wetter reicht die Sicht bis zu den fernen Bergen. Das Bräustüberl Weihenstephan und der Bayerische Hof sind Garanten für eine kulinarische typisch bayerische Mahlzeit mit Schweinsbraten oder Weißwürsten und ein kühles Weizenbier.