Clean & Safe Hotels
Nun können Sie nach Hotels mit Clean & Safe Auszeichnungen filtern!
16 passende Hotels nahe Schlossplatz
















Was Sie auch in Coburg interessieren könnte:
Die Hotels beim Coburger Schlosspark sind eine gute Ausgangslage, um die Stadt im bayerischen Oberfranken zu erkunden. Auf dem Gelände der großen Gartenanlage finden Sie nicht nur einige Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Ehrenburg, sondern viel Platz, um lange Spaziergänge zu machen. Geschäftsleute schätzen die gute Lage im Zentrum der Residenzmetropole Coburg und die kurzen Wege.
Zur Geschichte des Schlossparks
1825 begann man unter Herzog Ernst I mit dem Bau des Schlossparks. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde der Garten als Paradeplatz für das 6. Thüringer Infanterieregiment genutzt, während er ab den 20iger Jahren immer öfter als Versammlungsplatz für Demonstrationen verwendet wurde. Die Grafengasse finden Sie bei Ihrem Spaziergang auf der westlichen Seite des Platzes. Viele Bäume umringen hier die Bürgerhäuser. Mittendrin steht ein Gedenkstein für Melchior Franck sowie eine Wettersäule aus dem Jahre 1882 von Heinrich Scheler im neugotischen Stil. Im Osten des Coburger Parks sehen Sie eine Arkadenreihe, von Hermann Nicolai 1843 angelegt, die den Zugang zum Hofgarten über Treppen ankündigt. Heute finden Sie den Garten als Veranstaltungsplatz wieder. Nach einem langen Geschäftstag können Sie in der Nähe der Hotels am Schlossplatz in Coburg Open-Air-Konzerten lauschen.
Attraktionen rund um den Coburger Schlosspark
Besucher, die ein Hotel am Coburger Schlosspark beziehen, entdecken viele Sehenswürdigkeiten gleich in Fußnähe. An der Südseite der Anlage finden Sie das Schloss Ehrenburg mit Hof. Das ehemalige Franziskanerkloster sollte im Jahre 1543 das neue Stadtschloss werden, mit drei Flügeln auf Nord-, West- und Südseite. Im Jahre 1816 bekam das Schloss Ehrenburg eine neue Fassade im neugotischen Stil. Östlich von der Ehrenburg steht der Marstall, der in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt ist. Herzog Albert III ließ das Bauwerk zwischen 1685 und 1690 mit Pferdestall, Reithalle und Kutschenhaus erbauen. Für den Sockel des Gebäudes wurden Teile der Stadtmauer verwendet, 1885 wurde es nach Pläne der Neurenaissance umgebaut.
Kulinarik im Coburger Zentrum
Hopfen und Malz sind im gleichnamigen Restaurant garantiert nicht verloren. Ganz im Gegenteil, hier wird erstklassige deutsche Küche mit veganem Touch serviert. Die offene Küche und das schöne Ambiente sind ideal für einen Geschäftsbesuch am Abend. Das Restaurant Loreley verspricht gemütliche Stimmung im Inneren. Mit hausgemachter fränkische Küche ist hier der Mittagstisch zu empfehlen.
Verkehrsgünstige Lage des Hotels am Schlossplatz Coburg
Von den Unterkünften beim Schlossplatz Coburg sind Sie schnell zu Fuß in der Innenstadt. Geschäftsleute, die gerne eine Vorstellung im Landestheater Coburg besuchen wollen, können auf dem Gelände des Platzes mit dem Auto parken.