Deutschlands bekanntester Kurort, der sich dank der schönen Rosengärten am Regentenbau auch Rosenstadt nennen darf, zählt rund 1,5 Millionen Übernachtungen pro Jahr. Neben einem umfangreichen Kur- und Wellnessangebot bietet Bad Kissingen seinen Besuchern eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten in herrlicher Lage südlich der Rhön.
Geschichte erleben
Viele Jahrhunderte lang war Kissingen kaum mehr als eine kleine Siedlung zu Füßen der Burg Botenlauben, von der heute nur noch Reste zu sehen sind. Der Aufstieg begann im 16. Jahrhundert, als die schon lange bekannten Heilquellen des Ortes zum ersten Mal Kurgäste an die Fränkische Saale lockten. Im Jahr 1739 wurde das Königliche Kurhaushotel errichtet, in dem sich in den folgenden Jahrhunderten der europäische Hochadel die Klinke in die Hand gab. Ludwig II. verlieh dem Kurort 1883 endlich den Titel Bad und Otto von Bismarck wurde zwei Jahre später zum Ehrenbürger erhoben.
Veranstaltungen im Winter und im Sommer
Zu den größten Veranstaltungen gehört der Kissinger Sommer, der seit dem Jahr 1999 durch den Kissinger Winterzauber ergänzt wird. Im Rahmen des internationalen Musikfestivals bieten renommierte Künstler aus aller Welt Konzerte unterschiedlicher Stilrichtungen sowie Lesungen. Zudem sorgt das Kurorchester Bad Kissingen ganzjährig für hervorragende Unterhaltung, während im Spielkasino im Kurpark die Roulettekugel rollt.
Der bekannte Kurbetrieb lädt ein
Das Luitpoldbad, seinerzeit das größte und schönste Sanatorium des Kurortes, welches heute nach einer umfassenden Sanierung als Behördenzentrum genutzt wird. Badefreunde zieht es in das denkmalgeschützte Terrassenschwimmbad am Finsterberg oder in die moderne KissSalis-Therme. Zudem verfügen die meisten Unterkünfte über eigene Schwimmbäder und Wellnessabteilungen. Auch wenn Bad Kissingen vor allem durch den Kurbetrieb geprägt ist, hat die Stadt ihren Besuchern wesentlich mehr zu bieten als Wellness und Erholung. Im
Sehenswürdigkeiten für jedermann
Stadtteil Hausen liegt das Anwesen Obere Saline, das einst der Salzgewinnung diente und heute das Bismarck-Museum beherbergt. An den großen Preußen erinnert auch der Bismarckturm auf dem Sinnberg, von dessen Aussichtsplattform sich ein ähnlich schöner Ausblick über die Stadt und die Saale bietet, wie vom 25 Meter hohen Wittelsbacher Jubiläumsturm. Ein weiterer touristischer Anziehungspunkt ist das Sisi-Denkmal auf dem Altenberg, zu dem der Wanderweg „Sisi's Lieblingsspaziergang“ führt. Weitere schöne Spaziergänge begleiten Sie zu den Wichtelhöhlen oder auf den zwei Kilometer langen Weg der Besinnung. Neben Wanderungen und Radtouren können Aktivurlauber hier auch Golfen, auf der Fränkischen Saale Kanufahren oder das Tanzbein im Kurgarten Café schwingen.
Perfekte Autobahnanbindungen aus allen Himmelsrichtungen
Überzeugte Flugreisende finden die Flughäfen Erfurt, Frankfurt am Main sowie Nürnberg vor. Mit einem Auto dauert die Fahrt von dort bis in die Hotels in Bad Kissingen je ungefähr 90 Minuten. Autofahrer aus dem Norden, Süden und Westen können die Autobahn A7 nutzen. Ersteren und Letzteren bietet sich die Autobahnausfahrt „Bad Kissingen“, zweiteren die Abfahrt „ Hammelburg“ an. Aus Richtung Osten kommend (Dresden) befährt man zunächst die Autobahn A4, wechselt in Erfurt auf die A71 und nimmt sodann die Autobahnabfahrt „Münnerstadt“. Über die ICE-Knotenpunkte Fulda und Würzburg gelangt man sehr unkompliziert mit der Bahn nach Bad Kissingen.
Hotels in Bad Kissingen – ein Ferienparadies vom Feinsten
Überarbeitete Businessmenschen, lebensfrohe Urlauber, in den zahlreichen Hotels in Bad Kissingen findet ein jeder genau das, was er sucht. Diese bieten den perfekten Startpunkt für erholsame Spaziergänge oder weitschweifige Radtouren am Ufer der Fränkischen Saale. Wasserliebhaber können von einem Paddelboot, Kanu oder Dampfboot die wunderschöne Stadt von der Flussseite aus betrachten. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel stellt das Schloss Aschach in einer Entfernung von acht Kilometer dar. Allein das imposante Baudenkmal weiß zu beeindrucken. Zudem beinhaltet es sehr interessante Ausstellungen in den dort befindlichen
Graf-Luxburg-Museum,
Volkskundemuseum sowie
Schulmuseum