Schon die berühmten Dichter und Denker Georg W. F. Hegel, Friedrich Hölderlin und Friedrich W. J. Schelling wussten die Attraktivität von Tübingen zu schätzen. In den Jahren 1788 und 1795 bezog das Tübinger Trio im Evangelischen Stift Quartier und verhalf der 1477 gegründeten Universität zu besonderem Ruhm. Noch heute gehört die renommierte Universität zu den größten Baden-Württembergs und zieht jährlich tausende Studierende an - ein Potenzial für viele Firmen zur Akquirierung neuer Mitarbeiter, von Projektpartnern oder Standort für relevante Seminare.
Die Businessreise mit Tübingens Kultur bereichern
Tübingen befindet sich im Zentrum Baden-Württembergs zwischen Nordschwarzwald und Schwäbischer Alb. Eine gute Infrastruktur ermöglicht eine Zeit effiziente Verbindung per Kfz oder im Schienenverkehr. Die gut erhaltene Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern macht Tübingen besonders attraktiv. Ein beliebter Weg zwischen den Meetings führt über die Neckarbrücke zur Stiftskirche und dann am reich verzierten Rathausgebäude vorbei in Richtung Schloss Hohentübingen. Wer den steilen Anstieg vom Hotel in Tübingen zur Burg wagt, wird mit einer wunderbaren Aussicht über die Schwäbische Alb belohnt und hat dem Geschäftspartner etwas Besonderes geboten. Des Weiteren lockt eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar - rund um diesen Fluss bieten sich einige Cafés und Nischen für kompetente Gespräche oder Projektgedanken im lockeren Ambiente an. Ausflüge zum Hölderlinturm, dem Evangelischen Stift und der Burse runden die Möglichkeiten des entspannten Miteinanders nach einem Vertragsabschluss ab. Des Weiteren locken wechselnde Ausstellungen in der Tübinger Kunsthalle als gewisses I-Tüpfelchen während des Kontaktes mit dem Kooperationspartner - das Lotte-Reiniger-Museum im Stadtmuseum ist ebenso ein beeindruckendes Highlight
Aktiv die wirtschaftliche Bindung stärken
Wander- und Radwege im Waldgebiet Schönbruch führen die Businesspartner zu faszinierenden Panoramen über den Standort, kollektiv erlebte Freizeit und eventuell auch zu einem Wildgehege. Neben unzähligen Rad- und Wandertouren locken dort Ausflugsziele wie die Bärenhöhle oder das märchenhaften Schloss Lichtenstein zu einem Trip vom Hotel in Tübingen in die umliegende Natur. Ein weiterer Höhepunkt wird den Beteiligten von Tagungen, Weiterbildungen und Geschäftsreisen ebenfalls mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster Bebenhausen samt reich verzierten Deckengewölben und angrenzendem Jagdschloss geboten. Besonderheiten wie das studentische Stocherkahnrennen oder das Schokoladenfestival können über das gesamte Jahr für die künftigen Geschäftspartner stets die gewissen Extras bieten.
Regionale Gemütlichkeit in den Gastronomien rund um das Hotel in Tübingen
Vor allem urige Kneipen und Restaurants können die stets bestehende Bedeutung der Stadt Tübingen am gemütlichsten vermitteln. Einmal eingekehrt, können nun typische schwäbische Käsespätzle genossen werden. Mit einem Tannenzäpfle-Bier lässt es sich genüsslich auf die Erfolg versprechenden Verhandlungen abseits des Runden Tisches anstoßen. Zwiebelkuchen und Schwäbischer Kartoffelsalat wissen die Energie nach einem intensiven Meeting folgend wieder hervorzubringen. Aufläufe, diverse Linsengerichte und das Filetpfandl versprechen nun eine ausgewogene Abwechslung während der gesamten Seminarwoche. Als Süßspeisen locken zudem Fasnetsküchle und Vanillekipferl - und auch das Laugengebäck ist mehr als nur einen probierenden Bissen wert.
Das Projekt Tübingen mit kleinen wie großen Souvenirs stets wiederbeleben
In erster Linie sind die Souvenirs der traditionellen Rolle der Stadt angelehnt - Lesezeichen, Gemäldedrucke und Dekobilder ergeben eine bunte Auswahl in unmittelbarer Nähe zu den Hotels in Tübingen. Ein Brillentuch in Popart für den Brille tragenden Geschäftspartner sowie Mousepads mit unterschiedlichen Motiven können die stete Erinnerung an das Projekt Tübingen bewahren. Ein Modell Stocherkahn, Magneten oder diverse Schlüsselbänder sowie -anhänger ermöglichen kleine witzige Aufmerksamkeiten. Zudem kann ein Korb regionaler Produkte, eine Flasche Wein oder die Auswahl an delikaten Wurstwaren als universelle Mitbringsel fungieren.
Bequeme Anreise in die Universitätsstadt Tübingen
Die bedeutende Rolle der Stadt und die Nähe zur Landeshauptstadt ermöglichen den Besuchern eine einfache und komfortable Anfahrt in die Stadt und zum Hotel in Tübingen:
*Direktfahrt von München nach Stuttgart über die Autobahn A 8
*Alternative Anfahrtswege via Autobahn A 81 sowie die Bundesstraßen B 27 und B 28
*Anreise per Fernreiseunternehmen wie MeinFernbus/FlixBus, DeinBus.de und CheckMyBus
*Diverse Zugverbindungen im Raum Schwäbische Alb und zwischen den umgebenden Städten mit Tübingen - mit dem IC gelangt der Gast schnell aus Düsseldorf oder Berlin in die Universitätsstadt
*Flughafen Stuttgart nur etwa 30 Minuten Fahrtzeit entfernt - es existieren Shuttlebusse