Clean & Safe Hotels
Nun können Sie nach Hotels mit Clean & Safe Auszeichnungen filtern!
4 passende Hotels in Sankt Leon-Rot
























Häufig gestellte Fragen zu Hotels in Sankt Leon-Rot
Was Sie auch in Sankt Leon-Rot interessieren könnte:
Geheiratet wurde im Jahr 1974. Denn im Zuge der Gebietsreform wurden die einst selbstständigen Gemeinden Sankt Leon und Rot zusammengefasst. Die kommunale Hochzeit war gleichsam ein Startschuss, einiges in die Infrastruktur zu investieren. Der Golfplatz war eine der Attraktionen, die sogar Profis anlockte. Von 1999 bis ins Jahr 2004 wurden in Sankt Leon-Rot die SAP – Deutsche Bank Open ausgetragen. So verschlug es auch internationale Golfprofis wie Tiger Woods und Co. in die Gemeinde. Doch auch kulturell hat sich einiges getan. 1986 entstand das Veranstaltungszentrum Harres in der neuen Ortsmitte, das fortan als Bürgerhaus und für Veranstaltungen genutzt werden kann. Insbesondere zur traditionell wichtigen Spargelzeit und während des Sauerkrautmarktes fungiert die Sporthalle als Veranstaltungsraum. Woher die Bezeichnung “Spargelgemeinde“ kommt? Durch das ertragreiche Anbaugebiet in Sankt Leon-Rot und durch die Tatsache, dass die Badische Spargelstraße durch die Kommune führt.
Lage: Ein Hotel in Sankt Leon-Rot liegt in der Tiefebene und ist umringt von Wäldern
Ein Hotel in Sankt Leon-Rot liegt in einem Teil des Oberrheingrabens und ist nur rund 20 Kilometer von Heidelberg entfernt. Eingegrenzt wird die Kommune durch den Pfälzerwald im Westen und den Odenwald im Osten. Das Klima in Sankt Leon-Rot ist außerordentlich mild, was ebenfalls auf die Lage in der Tiefebene zurückzuführen ist. Die Kommune ist über die Autobahnen A5 und A6 sowie über die Bundesstraßen B3 und B39 gut ans deutsche Verkehrsnetz angebunden. Zudem gibt es eine S-Bahn-Haltestelle direkt im Ort.
Kultur: In der Historie gehörten sie schon einmal zusammen
Für beide Einzelgemeinden lohnen sich geschichtliche Recherchen. Sankt Leon wurde bereits 1157 erstmals urkundlich erwähnt und geht wohl auf ein Kloster mit Namen St. Leo zurück. Rot taucht 1284 erstmals in den Geschichtsbüchern auf. Interessant dabei ist, dass die beiden Gemeinden bereits in der Vergangenheit eine Einheit gebildet haben sollen. Ende des 14. Jahrhunderts gingen sie dann wohl getrennte Wege – und 1476 war es amtlich. Die Kirche in Rot wurde zur Pfarrkirche – und gleichsam dem Heiligen Mauritius geweiht. Noch heute ist er das Wahrzeichen des Ortsteils Rot. Nach einigen Wechseln der Besitztümer ist der erste Aufschwung Ende des 19. Jahrhunderts zu beobachten. Damals wurde in der Kommune Tabak angebaut.
Freizeitaktivitäten: Sauerkrautmarkt und Roter Strooßekerwe in der Nähe Ihres Hotels in Sankt Leon-Rot
Der Sauerkrautmarkt ist weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und geht auf das Jahr 1482 zurück. Woher der Name kommt? Da der Markt traditionell im November stattfindet, fiel er meist auf die Zeit, in der das erste frische Kraut serviert werden konnte. Heute ist es eine Mischung aus Krämermarkt und Jahrmarkt. Während der Sauerkrautmarkt in Sankt Leon stattfindet, gibt's seit 1970 die Roter Strooßekerwe. Diese hat sich weit über die Ortsgrenzen hinaus einen Namen als Oktoberfest zwischen Bruchsal und Wiesloch etabliert. Wenn nicht gerade gefeiert wird, lockt der Golfplatz zur sportlichen Betätigung. Wasserfans treibt es indes zur Erholungsanlage St. Leoner See, in die ebenfalls nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Sankt Leon und Rot einiges investiert wurde. Nun freuen sich die Besucher über Liegewiesen, Campingmöglichkeiten, sanitäre Anlagen, Gastronomieangebote und Sportmöglichkeiten von Beachvolleyball bis Wasserski. Eine Minigolfanlage und Spielmöglichkeiten für die Kinder runden das Angebot der Freizeitanlage ab.