Calw im Nagold-Tal im nördlichen Schwarzwald ist eine wunderschöne Stadt bestehend aus liebevoll sanierten und restaurierten Fachwerkhäusern. Sehenswert sind in der Altstadt der Marktplatz und die Nikolausbrücke aus dem 15. Jahrhundert, die denkmalgeschützt sind. Hier stehen unter anderem das älteste erhaltene Gebäude der Stadt, das Haus Schäberle sowie das Geburtshaus von Hermann Hesse. Das Rathaus von 1454 ziert die Innenstadt mit einer aufwendig gestalteten Fassade. Außerhalb der Stadt lockt das Tal der Nagold im Nordschwarzwald Besucher und Sportler an. Die Natur hat hier einen rauen Charme, der durch spitze Hügel und weite Wälder entsteht. Das Naturschutzgebiet ist von natürlichen Seen und Feuchtgebieten durchzogen, sodass hier eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt beheimatet ist. Einige Talsperren wie die Nagoldtalsperre oder die Murgtalsperre bei Forbach dienen zum einen der Wasserversorgung und sind zum anderen als touristische Attraktionen interessant.
Lage: Bei Pforzheim und Stuttgart
Calw befindet sich im Nordschwarzwald etwa 20 Kilometer südlich von Pforzheim. Auch Stuttgart ist mit 30 Kilometern in Reichweite. Beide Städte sind gut über die Bundesstraßen B295, B296 oder die B463 erreichbar. Mit der Bahn reisen Besucher bis nach Pforzheim und fahren dann weiter mit dem Bus bis in die Stadt.
Kultur: Festspiele im Kloster Hirsau
Calw ist 1075 zum ersten Mal in einer Urkunde aufgetaucht. Das Zentrum des Ortes bildete die Burg, die von den Grafen von Calw erbaut wurde. Bereits ab dem 13. Jahrhundert war die Stadt eine mächtige Handelsmetropole. Alle zwei Jahre wird hier der Hermann-Hesse-Preis an Literaturzeitschriften und Übersetzer verliehen, die ihre Arbeit auf die Werke von Hesse ausrichten. Weitere kulturelle Highlights sind die Calwer Festspiele im Kloster Hirsau und der „Gerbersauer Lesesommer“, ein literarischer Event, bei dem die Werke Hesses an teils Originalschauplätzen gelesen werden. Das kulturelle Ensemble in der Stadt wird von den Aurelius-Sängerknaben ergänzt. Daneben bietet Calw seinen Besuchern eine breite Museenlandschaft, die das Hermann-Hesse-Museum, das Heimatmuseum im Palais Vischer sowie das Gerbereimuseum und weitere Einrichtungen umfassen. Das Kloster Hirsau ist ein geschichtsträchtiger Ort, der im 8. Jahrhundert entstand. Heute umfasst es die Kirche St. Peter und Paul aus dem 11. Jahrhundert, die auf Vorgängerkirchen errichtet wurde und weitere Bauten wie die Überreste des Kreuzganges, der Marienkapelle, des Torturms und des Jagdschlosses.
Freizeitaktivitäten: Entlang der Nagold wandern
Um sich zu erholen, brauchen Besucher von Calw die Stadt theoretisch nicht zu verlassen, da sie sehr grün angelegt ist und einige Oasen bietet. Dazu gehören zum Beispiel der Stadtgarten am Marktplatz, der in den Stadtwald übergeht sowie der Hesse-Garten und das Kräutergärtlein. Die grünen Oasen sind wundervoll angelegt und laden zum Spazieren ein. Vom Stadtwald aus gelangen Besucher direkt in den Schwarzwald, der auf vielen Wander- und Radwegen erkundet werden kann. Auf den Hügeln stehen Aussichtspunkte wie zum Beispiel auf dem Galgenberg oder auf dem Hohen Fels, von denen der Blick über den Schwarzwald atemberaubend ist. Ein Erlebnis ist eine Tour entlang des Flusses Nagold, die Radler und Wanderer je nach Streckenabschnitt bis nach Wildberg, Bad Liebenzell und Pforzheim führt. Wanderer können sich selbst den Schwarzwald erschließen, da er gut ausgeschildert ist oder sich einer geführten Tour anschließen, bei der auch Informatives geboten wird. In einer malerischen Umgebung steht westlich von Calw im Nagoldtal das Calwer Schafott, ein steinernes Denkmal von 1800. Sehenswert ist auch die Ruine Waldeck, die im Stadtteil Stammheim liegt und ein beliebtes Wanderziel ist.