Schon seit dem 19. Jahrhundert ist der Schwarzwald als erholsames Urlaubsziel äußerst beliebt. Ins Schwarzwalddorf Baiersbronn kamen schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts die ersten Feriengäste, um bei der gesunden Höhenluft in grüner Natur zu entspannen. Heute ist der Ort nicht nur wegen seiner idyllischen Wanderwege berühmt, sondern auch als das „Sternedorf Baiersbronn“. In den letzten Jahren haben sich mehrere Sterneköche wie Claus-Peter Lumpp und Harald Wohlfahrt mit ihren Restaurants hier angesiedelt. Feinschmecker treffen in Baiersbronn somit nun auf insgesamt acht Michelin-Sterne. Mit seinen zwei 3-Sterne-Restaurants und einem 2-Sterne-Restaurant kann die Gemeinde sogar mit der Weltmetropole London mithalten. Auch für Gesundheitsbewusste gibt es in dem staatlich anerkannten Luftkurort viele Einrichtungen, die zum Entspannen und Gesunden einladen. Insgesamt 15 Kneippbecken laden dazu ein, die heilsame Wirkung des Wassers am eigenen Körper zu spüren.
Lage: Malerische Lage im Nordschwarzwald
Baiersbronn liegt im Bundesland Baden-Württemberg im Nordwesten von Freudenstadt. Der Luftkurort befindet sich an der Schwarzwaldhochstraße, einer weitläufig bekannten Ferienstraße. Am höchsten Punkt der Gemeinde befindet sich mit dem Berg Hornisgrinde auf 1.160 Meter Höhe gleichzeitig der höchste Punkt von Württemberg. Autofahrer gelangen über die A-5-Anschlussstelle Rastatt nach Offenburg und Karlsruhe. Die A 81 bietet eine schnelle Anbindung an die Landeshauptstadt Stuttgart. Der Baiersbronner Bahnhof ist ein Haltepunkt der Mugtalbahn und bietet schnelle Verbindungen nach Rastatt und Freudenstadt.
Kultur: Märchenhaftes in Baiersbronn erleben
Der Schwarzwald verzaubert schon seit Jahrhunderten Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Die schroffen Felsen, klare Wasserfälle und das dunkle Unterholz ließen schon seit jeher viel Raum für märchenhafte Fantasie. Einst hat schon der Dichter Wilhelm Hauff in Baiersbronn geurlaubt, an ihn erinnert noch heute das Hauffs-Märchen-Museum. In dem Museum werden Erinnerungen an die eigne Kindheit und so manche schöne Märchenstunde wach. Detailreiche Märchenfiguren und nostalgische Ausgaben von Hauffs Werken verbreiten ein absolut märchenhaftes Ambiente. Für Geschichtsinteressierte lohnt ein Besuch im Kloster Reichenbach. Das ehemalige Benediktinerkloster wurde im späten 11. Jahrhundert gegründet und trieb die Besiedelung dieser dunklen Region im Schwarzwald maßgeblich voran. Es zählt zu den ältesten und bekanntesten Klöstern im Schwarzwald. Heute können Besucher hier kulinarische Köstlichkeiten der Region in einem besonderen Ambiente genießen.
Freizeitaktivitäten: Wander- und Badeparadies
Wanderfreunde und Erholungssuchende können von Baiersbronn aus auf acht Wanderwegen die grüne Umgebung des Sternedorfs erkunden. Die Wanderwege eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und sind zwischen elf und 21 Kilometer lang. Zu den Premium-Wanderwegen der Region zählt der Mugleiter-Weg, der auf 110 Kilometern von Baiersbronn nach Gaggenau führt. Die abwechslungsreichen Etappen führen an Gipfelfelsen, stillen Mooren und klaren Seen vorbei. In der warmen Jahreszeit laden in und um den Ort mehrere Gewässer zu einem erfrischenden Bad ein. So befindet sich im Mitteltal ein schönes Naturbad und ganz in der Nähe der Gemeinde der Hutzenbacher See, der mit einer reizvollen Naturlandschaft begeistert.