Schon die alten Römer wussten die Gegend um das heutige Badenweiler mit seinem mediterranen Klima zu schätzen und erbauten daher um 75 n.Chr. die ersten Bäder, die durch mehrere Thermalquellen gespeist wurden. Von den Bergen des Schwarzwaldes vor dem kalten Kontinentalklima geschützt, ist es in Badenweiler meistens wärmer als in anderen Gegenden Deutschlands, so dass hier nicht nur Wein besonders gut gedeiht, sondern auch viele südländische Pflanzen, wie Palmen, Hibiskus und Oleander im Kurpark wachsen und an den Sommer am Mittelmeer erinnern. Beliebt ist Badenweiler jedoch auch wegen seiner zahlreichen Sehenswürdigkeiten aus mehreren Jahrhunderten, wie zum Beispiel die Ruinen des Römberbades Aqua Villae, das Großherzogliche Palais und das Lustschlösschen Belvedere.
Lage: Gute Erreichbarkeit aus vielen Richtungen
Die Lage von Badenweiler im Dreiländereck Frankreich, Schweiz und Deutschland sorgt für eine gute Erreichbarkeit aus vielen Orten. Über die Autobahn A5 reisen Besucher beispielsweise aus den Richtungen Karlsruhe oder Basel an. Bahnreisende nehmen die Bahn nach Mülheim und fahren von dort mit dem Regionalzug oder einem Linienbus weiter und wer das Flugzeug als Verkehrsmittel bevorzugt, kommt über den EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg am besten ans Ziel.
Business: Kongresse und Tagungen in inspirierender Umgebung
Auch wenn der Kurbetrieb mit Sanatorien, Kliniken, Thermalbädern und Hotels den wichtigsten Wirtschaftszweig der Stadt Badenweiler bildet, ist die Stadt doch auch als eine erstklassige Adresse für Tagungen, Kongresse und Seminare bekannt. Die günstige Lage im Dreiländereck sorgt für internationales Flair und das gut ausgestattete Tagungszentrum Kurhaus sowie die Naturbühne im Kurpark bieten ausreichend Platz für Veranstaltungen mit moderner Tagungstechnik und viele neue Ideen.
Kultur: Rückzugsort vieler Künstler und Quelle der Inspiration
Badenweiler diente in den vergangenen Jahrhunderten vielen Künstlern als Refugium und Inspiration. Die Maler Emil Bizer und Oskar Schlemmer ließen sich ebenso hier nieder, wie die Schriftsteller Stephen Crane und Anton Tschechow, an den heute das Tschechow-Denkmal und der Tschechow-Salon, ein literarisches Museum, erinnern. Regelmäßige Veranstaltungen, wie die Literaturtage im Oktober und die Musiktage im Mai, sowie das KunstPalais Badenweiler bieten zudem jungen Künstlern eine Plattform für Lesungen, Konzerte, Theatervorführungen und Ausstellungen.
Freizeitaktivitäten: Entspannung im Markgräflerland und den Thermalbädern
Die reizvolle Landschaft des Markgräflerlandes ist beliebt für Wanderungen und Nordic Walking Touren. Um den Ort herum gibt es eine Reihe von ausgeschilderten Wanderwegen, die durch Reblandschaften und Wälder an Schlössern, Burgruinen und Gastwirtschaften vorbei führen. Dennoch ist eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen in Badenweiler sicher ein Besuch der Cassiopeia-Therme mit ihren verschiedenen Thermalbädern, dem Römisch-Irischen Bad, einer Saunalandschaft und einer Wellness-Oase.