Clean & Safe Hotels
Nun können Sie nach Hotels mit Clean & Safe Auszeichnungen filtern!
57 passende Hotels in Łódź

























Häufig gestellte Fragen zu Hotels in Łódź
Was Sie auch in Łódź interessieren könnte:
Früher bauten Industrielle prächtige Stadtpaläste in Lodz, heute entstehen in der kreativen Szene von Lodz Filme von Weltrang - die drittgrößte Stadt Polens hat sich in den letzten Jahren zur Kulturstadt entwickelt. Im Herzen von Polen liegt die drittgößte Stadt des Landes, Lodz, die vor allem als Industriestandort bekannt ist und derzeit hauptsächlich noch Geschäftsreisende anzieht. Doch auch wenn Lodz touristisch im Schatten anderer polnischer Stäte wie Krakau und Warschau steht, lohnt es sich für Privatbesucher, die vielfältigen kulturellen Angebote zu entdecken. Lodz mag kaum auffällige einzelne Gebäude haben, doch die Stadt besitzt viele schöne Stadtpaläste aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, deren Neorenaissance-Stil bis heute begeistert. In der ehemaligen Textilfabrik von Ludwig Meyer an der Ulica Piotrkowska (dt. Petrikauer Straße), der Hauptgeschäftsstraße von Lodz, ist heute das Grand Hotel Lodz untergebracht. Weitere Teile der Fabrik wurden zum Zentralen Textilmuseum umgestaltet, das die Bedeutung der Textilindustrie für Lodz deutlich macht. Das wichtigste Museum der Stadt ist das Historische Museum im ehemaligen Palast des polnisch-jüdischen Papierfabrikanten Izrael Pozanski, das die Geschichte der Stadt dokumentiert. Auf dem Gelände der Papierfabrik entstand in den letzten Jahren das riesige Einkaufszentrum Manufaktura, zu dem auch ein Multiplex-Kino, eine Bowlingbahn und das modernste und teuerste Hotel von Lodz, das Andel's, gehört. Sehenswert sind auch die beiden wichtigsten Kirchen von Lodz, die katholische Basilika St. Stanislaw Kostka und die evangelische Matthäuskirche, in der die größte Orgel Polens steht. Der jüdische Friedhof von Lodz gilt als größter jüdischer Friedhof Europas und ist ein beliebtes Ziel von Spaziergängern. Die Stadt Lodz ist berühmt als Medienstandort und die Staatliche Hochschule für Film, Fernsehen und Theater Lodz lockt Kreative aus aller Welt nach Polen. Zu ihren berühmtesten Absolventen gehören Roman Polanski und Krzysztof Kieslowski. Ein "Walk of Fame" auf der Einkaufsstraße Piotrkowska erinnert an diese und viele andere ehemalige Studenten der Filmhochschule. Zu den wichtigsten Veranstaltungsorten der Stadt zählen das bekannte Teatr Wielki (Großes Theater) am Dabrowski Platz und die Artur-Rubinstein-Philharmonie, die erst vor einigen Jahren in ein hochmodernes Gebäude umzog, das von außen eher wie eine Bahnhofshalle wirkt. Jedes Jahr trifft sich die Musikelite der Welt zum Rubinstein Piano Festival in Lodz. Zu diesem Termin und zu den Filmfestivals wird es voll in der Stadt, so dass Sie dann frühzeitig Ihr Hotel in Lodz reservieren sollten. An das ehemalige Ghetto Litzmannstadt erinnert heute der Gedenkpark Ocalaych (Park der Überlebenden), der direkt an das alte Ghetto angrenzt und in dem auch die ansonsten unter die Erde verlegte Lodka an der Oberfläche fließen darf. Übrigens: Wer in Polen nach dem Weg nach "Lodsch" fragt, so wie es Vicky Leandros einst in "Theo wir fahrn nach Lodsch" besang, wird verständnislose Blicke ernten: Auf Polnisch wird die Stadt etwa "Wuudsch" ausgesprochen.